[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Kpdf für squeeze



Am Thursday 24 March 2011 schrieb Siegfrid Brandstätter:
> Am Donnerstag, 24. März 2011 schrieb Martin Steigerwald:
> > Am Wednesday 23 March 2011 schrieb Torben Keil:
> > > Hallo Sigfrid,
> > > 
> > > bei mir funktioniert okular unter KDE recht gut.
> > > Der kpdf ist bei mir auch seit Squeeze nicht mehr aufgetaucht.
> > 
> > Okular ersetzt KPDF. KPDF gibts in KDE 4 nicht mehr.
> 
> Danke, schade den öfters unter 3.5 hatte ich die Situation das Okular
> nichts öffnen konnte und Kpdf aber schon. Dann hoffe ich das der Fehler
> beseitigt ist, wäre zwar ein Wunder, den nach dem was ich bisher hier
> fand unter KDE4 muß ich sagen das 3.5 um vieles besser war. Nur Zores
> mit den "verschlechtbesserungen" ;-)

Ganz ehrlich, Siegfrid und alle anderen, die das machen: Mich nervts 
langsam. Ich hab keinen Bock mehr, diese pauschalen "KDE 4 taugt nichts"-
Feedbacks zu lesen. Und ja, ich muss es nicht. Also es kann durchaus sein, 
dass ich Mails zu KDE 4 mit solchen Pauschal-Feedbacks in Zukunft schlicht 
ignoriere, anstatt zu versuchen, hilfreiche Antworten zu geben.

Zu deiner Befürchtung, Okular würde bestimmte Dateien nicht öffnen: Das 
Okular das in Debian während KDE 3-Zeiten - also in Lenny - drin war, ist 
nun wirklich sehr sehr alt. Meines Wissens setzen die PDF-Leseroutinen für 
KPDF und Okular zudem beide auf libpoppler auf. Ich habe mit Okular seit 
ich irgendwann im Frühjahr letzten Jahres glaub mit KDE 4.2 anfing, meiner 
Erinnerung nach *nicht ein* PDF gehabt, das es nicht öffnen kann. Zudem 
öffnet Okular auch einen Haufen von anderen Dateiformaten, mit denen KPDF 
nichts anfangen kann.

Es gibt für mich durchaus einige Dinge - ich schrieb ja schonmal konkreter 
was dazu, außerdem habe ich KDE-Bugreports geöffnet -, die mich in KDE 4 
ärgern, aber Okular gehört für mich definitiv nicht dazu. Ich finde, Okular 
ist KPDF um Welten überlegen. Ebenso wie andere Anwendungen wie Gwenview, 
Digikam, KMyMoney, K3b. Auch mit Amarok 2 hab ich mich mittlerweile 
angefreundet.

PS: Wenn Du Dich mit KDE 4 wirklich nicht abfinden möchtest: Das Trinity-
Projekt, deren Quellen jetzt auch im KDE-Subversion drin sind - auch wenn 
die KDE 4 Quellen mittlerweile fast komplett auf Git migriert sind -, 
bietet ja offensichtlich Pakete für Debian Squeeze. Dann probier halt die.

Wenn Du jedoch mit KDE 4 arbeiten möchtest, bitte ich Dich um etwas mehr 
Konstruktivität. Ich hab jedenfalls keinen Bock mehr, mir diese pauschale 
"Ist Scheiße"-Feedbacks, *die rein gar nichts an Deiner Situation ändern*, 
reinzuziehen.

-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Reply to: