Re: Virtuelles System aus Dual-Boot
* Denise Schmid <Chinatinte@gmx.ch> schrieb:
> Bei einer Kollegin ist nun auf einem anderen Netbook dasselbe
> Problem aufgetaucht, mit einem Unterschied allerdings: Wenn sie
> auf ihrem Dual-Boot-System Windows startet, dann funktioniert
> ihr WLAN wieder bis zum nächsten Neustart.
Ein ähnliches Problem gibts bei neuen Intel 10Gbit NICs - die
werden manchmal von Windoof in einen esoterischen Sleepmode
versetzt und müssen von dem erst aufgeweckt werden (wo noch
niemand in der OSS-Welt weiß wie das wirklich geht ;-o)
In Deinem Fall tippe ich mal darauf, daß der wlan-chip noch
irgenteine spezielle Initialisierung braucht, von dem der Hersteller
mal wieder niemanden (außer einer kleinen M$-Loge) was erzählt hat.
> Oder ist hier der Aufwand so gross, dass es sich eher lohnt, auch
> dort eine neue Karte einzubauen?
Besser eine neue einbauen und beim nächsten mal noch genauer
hinschauen, daß man nicht wieder Müll kauft (ist mir auch
schon oft genug passiert ;-o).
Ganz ehrlich verstehe ich auch überhaupt nicht, warum jeder neue
eth- oder wlan-chip wieder einen speziellen Treibercode braucht.
Warum kann man sich nicht einmal auf ein generisches Interface
einigen (wie zB. zT. bei USB) ? Das bissl was man vielleicht an
Transistoren sparen könnte, wird doch dann wieder um ein
Vielfaches an SW-Entwicklungs und -Wartungskosten gefressen.
Manchmal sehne ich mich wirklich nach den "guten alten" Zeiten,
wo noch Hardware für Software konstruiert wurde (wie zB. B5000)
cu
--
----------------------------------------------------------------------
Enrico Weigelt, metux IT service -- http://www.metux.de/
phone: +49 36207 519931 email: weigelt@metux.de
mobile: +49 151 27565287 icq: 210169427 skype: nekrad666
----------------------------------------------------------------------
Embedded-Linux / Portierung / Opensource-QM / Verteilte Systeme
----------------------------------------------------------------------
Reply to: