[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Heartbeat, DRBD Mailserver Cluster



Hallo Harald,

 
> 
> http://www.pro-linux.de/artikel/2/1139/projekt-virtueller-hochverfue
> gbarer-linux-server-teil-1-planung.html

danke für den Link zum Artikel.

> 
> Es kommt darauf an, was du erreichen möchtest. In einem Active-
> Standby Cluster benötigt man eigentlich kein Clusterfilesystem, jeder
> Dienst ist immer nur auf einer Seite aktiv. Bei einem Active-Active
> Cluster brauchst du zumindest für die Dovecot-Mailboxen ein Shared
> Storage. Auf keinen Fall sollte der interne Postfix Spool auf einem
> Shared Storage liegen und von zwei Postfix Instanzen gleichzeitig
> bedient werden! Beim Apache kann es, je nach Dynamik, sinnvoller
> sein, den Webspace durch File-Synchronisation aktuell zu halten (z.B.
> rsync).
> 

D.h. also, dass ich bei einem Mailserver Cluster mit Postfix und Dovecot, wo immer nur ein Server aktiv ist, ohne weiteres auch ein ext3 oer xfs Filesystem einsetzen kann?

Die angedachte Lösung soll so sein, dass zwei gleich konfigurierte Server laufen, wo jedoch immer nur einer von beiden aktiv ist und der zweite erst dann zum Einsatz kommt, wenn der erste ausfällt.

Reicht es aus, nur die Partition mit den Mailboxen über DRBD synchronisieren zu lassen oder welche Daten sollten idealerweise ebenfalls gleichzeitig auf beide Server geschrieben werden?

Gibt es über DRBD die Möglichkeit alle Änderungen, die auf Server1 durchgeführt werden, z.B. Konfigurationsdateien etc., direkt auf Server2 schreiben zu lassen? Oder wie wird so etwas in einer Produktivumgebung idealerweise realisiert?


Gruß
Stefan


-- 
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!  
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail


Reply to: