Re: Heartbeat, DRBD Mailserver Cluster
On 09/21/2010 06:10 PM, S. Kremer wrote:
{....]
> D.h. also, dass ich bei einem Mailserver Cluster mit Postfix und
> Dovecot, wo immer nur ein Server aktiv ist, ohne weiteres auch ein
ext3 oer xfs Filesystem einsetzen kann?
Ja.
Meist wird DRBD in Verbindung mit XEN eingesetzt, da man ein
darunterliegendes System benötigt dass die DRBD-devices verwaltet.
XENdom0#1
|
DRBD dev#X primary -- sdaX -- DomU#X
|
net
|
DRBD dev#X secondary
|
XENdom0#2
Lässt sich aber auch ohne XEN einsetzen.
Ich persönlich spendiere DRBD 2 dezidierte Netzwerk-Karten als bond
> Die angedachte Lösung soll so sein, dass zwei gleich konfigurierte
> Server laufen, wo jedoch immer nur einer von beiden aktiv ist und der
> zweite erst dann zum Einsatz kommt, wenn der erste ausfällt.
Das ist das übliche Szenario.
> Reicht es aus, nur die Partition mit den Mailboxen über DRBD
> synchronisieren zu lassen oder welche Daten sollten idealerweise
> ebenfalls gleichzeitig auf beide Server geschrieben werden?
Ich würde die Kombination mit XEN bevorzugen, da du so das gesamte
System synchron hältst und die fallback domU jederzeit in einem
(relativ) konsistenten Zustand hochfahren kannst. Das einzuge was du
dann synchron halten musst ist die DRBD Konfig. (und während Mail auf
dom0#1 eins läuft, kann auf dom0#2 einiges anderes werkeln was man zur
Not abschalten kann wenn es ernst wird und Mail auf dom0#2 umziehen muss)
Sollten es fette Mailserver mit viel IO sein, könnte XEN da aber
gegebenenfalls zur Bremse werden (wenn man aber die Kapazitäten der
dom0s nicht komplett ausreizt sollte das verkraftbar sein.). Dann würde
ich nur den Mailstore über DRBD synchron halte und gegebenenfalls die
wichtigsten Konfigurations-Dataien unter etc (/etc/postfix usw.) über
ein 2. DRBD-Device und Symlinks nach /etc.
> Gibt es über DRBD die Möglichkeit alle Änderungen, die auf Server1
> durchgeführt werden, z.B. Konfigurationsdateien etc., direkt auf
> Server2 schreiben zu lassen? Oder wie wird so etwas in einer
> Produktivumgebung idealerweise realisiert?
Wenn du Änderungen nur auf dem Master durchführst kannst du rsync nehemn
(oder auch c2sync von den DRBD-Machern)
Ich würde allerdings mindestens die für die Serverdienste zuständigen
Konfigs auch über DRBD synchron halten. Sonst kommt man unter Stress
schnell in Teufels Küche weil man irgendwann ein SYNC nach einer
wichtigen Änderung vergessen hat.
> Gruß
> Stefan
Viel Spaß wünscht
Klaus
--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net
Reply to: