[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Phonon und Xine, keine Verbindung



Am Sonntag, 5. September 2010 schrieb Martin Steigerwald:
> Am Samstag 04 September 2010 schrieb Bernd Kloss:
> > Squeeze
> > KDE4
> > Sound Fusion CS46xx
> > ALSA
> > 
> > Hallo, Liste,
> > 
> > 
> > in den Systemsettings ist Xine als Backend für Phonon eingetragen. In
> > dieser Einstellung  kann ich keinen Testsound hören, Amarok geht
> > nicht. Dafür funktionieren Kaffeine, VLC, Mplayer und Audacity.
> > Wähle ich den gstreamer als Backend, dann kehrt sich die Situation um
> > und ich kann den Testsound hören und Amarok spielt Musik. Dafür
> > funktionieren Kaffeine, VLC, Mplayer und Audacity nicht. Sie melden
> > Probleme mit dem alsa- Gerät.
> > 
> > Wenn ich in Systemsettings/Multimedia den Mauszeiger auf den
> > Soundfusion eintrag bewege, dann kommt die Meldung:
> > 1 Alsa x-phonon: card=0; dev= 0
> > 2 Alsa plughw: card=0; dev = 0
> > 3 OSS: /dev/dsp
> > 4 OSS: /dev/audio
> > 
> > Die Auswahl der Soundkarte im Alsamixer (Standard oder Sound Fusion)
> > scheint keinen Einfluss zu haben.
> > 
> > Die xine-phonon-plugins, libxine1-all-plugins und was so noch nützlich
> > schien, habe ich installiert.
> > kde-config-phonon-xine auch, aber wo erreicht man das Tool zur
> > Konfiguration? Wie bekomme ich alle unter einen Hut?
> 
> Aus Deinem PS nehme ich mal an, Du hast von Lenny aktualisiert. Ist die
> Aktualisierung vollständig? Wenn ja, dann müßten Amarok und Kaffeine auf
> jeden Fall auf Phonon zurückgreifen. Da Kaffeine bei Dir jedoch zur anderen
> Gruppe der Anwendungen gehört, nehme ich mal an, Du hast noch den Kaffeine
> auf KDE 3, der Phonon natürlich nicht verwendet. Aktualisierst Du Kaffeine,
> sollte es in die Gruppe der Phonon-Anwendungen hinüberwechseln.
> 
> Ansonsten funktioniert offenbar Xine nicht. Ist die richtige Sound-Karte
> ausgewählt? Hier funktioniert Phonon mit Xine einwandfrei. Allerdings
> sagen mir die von Dir genannten Paketnamen nur teilweise etwas. Vor allem
> xine-phonon-plugins ist mir unbekannt. Ich hab hier:
> 
> martin@shambhala:/home> apt-show-versions | egrep "(phonon/|libxine1|
> gstreamer|vlc)"
> gir1.0-gstreamer-0.10/squeeze uptodate 0.10.30-1
> gstreamer0.10-alsa/squeeze uptodate 0.10.30-1
> gstreamer0.10-ffmpeg/squeeze uptodate 0.10.10-1
> gstreamer0.10-fluendo-mp3/squeeze uptodate 0.10.14.debian-1
> gstreamer0.10-gnomevfs/squeeze uptodate 0.10.30-1
> gstreamer0.10-nice/squeeze uptodate 0.0.12-1
> gstreamer0.10-plugins-bad/squeeze uptodate 0.10.19-2+b2
> gstreamer0.10-plugins-base/squeeze uptodate 0.10.30-1
> gstreamer0.10-plugins-good/squeeze uptodate 0.10.24-1
> gstreamer0.10-plugins-ugly/squeeze uptodate 0.10.15-1
> gstreamer0.10-x/squeeze uptodate 0.10.30-1
> libgstreamer-plugins-base0.10-0/squeeze uptodate 0.10.30-1
> libgstreamer0.10-0/squeeze uptodate 0.10.30-1
> libvlc5/squeeze uptodate 1.1.3-1
> libvlccore4/squeeze uptodate 1.1.3-1
> libxine1/squeeze uptodate 1.1.19-2
> libxine1-bin/squeeze uptodate 1.1.19-2
> libxine1-console/squeeze uptodate 1.1.19-2
> libxine1-ffmpeg/squeeze uptodate 1.1.19-2
> libxine1-misc-plugins/squeeze uptodate 1.1.19-2
> libxine1-plugins/squeeze uptodate 1.1.19-2
> libxine1-x/squeeze uptodate 1.1.19-2
> mozilla-plugin-vlc/squeeze uptodate 1.1.3-1
> phonon/squeeze uptodate 4:4.6.0really4.4.2-1
> phonon-backend-gstreamer/squeeze uptodate 4:4.6.0really4.4.2-1
> phonon-backend-vlc/squeeze uptodate 0.2.0-1
> phonon-backend-vlc-dbg/squeeze uptodate 0.2.0-1
> vlc/squeeze uptodate 1.1.3-1
> vlc-data/squeeze uptodate 1.1.3-1
> vlc-nox/squeeze uptodate 1.1.3-1
> vlc-plugin-notify/squeeze uptodate 1.1.3-1
> vlc-plugin-pulse/squeeze uptodate 1.1.3-1
> vlc-plugin-sdl/squeeze uptodate 1.1.3-1
> 
> Damit funktionieren bei mir sowohl das Xine- und Gstreamer- als auch das
> noch relativ neue VLC-Backend.
> 
> Wobei ich in Zusammenhang mit Amarok mit dem Xine-Backend bislang die
> besten Erfahrungen machte. Mit dem Gstreamer-Backend übersprang Amarok
> immer wieder mal einzelne Lieder. Ich bilde mir ein, dass ich mit dem VLC-
> Backend auch ein Problem hatte. Aber die aktuelle 0.2.0-1 habe ich nicht
> probiert. Ich halte das VLC-Backend für vielversprechend. Ein doofes
> Problem mit dem Xine-Backend habe ich indes doch, auf meinem Thinkpad
> kommen damit Amarok oder knotify4 bzw. einer deren Threads oder beide
> Prozesse gleichzeitig hin und wieder in eine Endlos-Schleife. Das hatte
> ich mit GStreamer nicht. Wie ich sehe, habe ich auf dem ThinkPad T23 das
> VLC-Backend noch gar nicht installiert. Das mache ich mal und teste mein
> Stereo-Anlagen-ThinkPad dann damit.
> 
> > PS.: Ich habe Amarok unter Lenny gerne zum Musik-Hören verwendet,
> > deshalb. Oder gibt es bessere Alternativen?
> 
> Wenn Du bereit bist, Dich etwas umzugewöhnen ist die aktuelle Amarok 2.3.1
> in Debian schon ne feine Geschichte. Ich hab mich mittlerweile dran
> gewöhnt und es gibt nur noch zwei Dinge, die ich mir vom alten Amarok
> zurückwünsche:
> 
> 1) Dynamische Abspiellisten mit Kriterium in den letzten x Wochen nicht
> gespielt (statt einem festen Datum, was für diesen Anwendungszweck keinen
> Sinn ergibt, Fehlerbericht / Verbesserungswunsch habe ich in den KDE-
> Bugzilla reingestellt.)
> 
> 2) Eine grafische Veranschaulichung des Sounds. Wenn ich mal einen Rappel
> bekomme und bei Dunkelheit in meinem Wohnzimmer zu einem Lied tanze und
> singe.
> 
> Ciao,

Vielen Dank!
Ich hatte fast die gleiche Konfiguration. Lediglich von einer lib gammelte 
noch die Lenny-Konfiguration rum. Ich habe sie p-gelöscht.
Was möglicherweise noch ein Problem sein kann: Ich habe ein Verzeichnis kde3, 
in dem noch Konfigurationsdateien rumliegen. Möglicherweise ist das auch ein 
Problem.
Was aber jetzt den Durchbruch gebracht hat:
Ich habe das VLC komplett dazuinstalliert und jetzt geht alles, wie es soll.
Alle Player mit diesem Backend.

Also danke nochmal und Grüße
Bernd


Reply to: