Re: Steinalte Version von KVM
Sven Hoexter, Samstag 28 August 2010:
> Du moechtest http://www.backports.org/dokuwiki/doku.php?id=instructions
> lesen.
In der Tat - danke. Keine Ahnung, wieso ich das übersehen habe. In den
FAQ hab ich rumgeblättert und auf der packages-Seite, aber diese Seite
hatte ich gesucht...
> > # uname -a
> > Linux vmhost5 2.6.32-trunk-amd64 #1 SMP Sat Dec 26 17:13:29 UTC 2009
> > x86_64 GNU/Linux
>
> Das ist nicht Lenny und ziemlich sicher auch nicht Squeeze.
> Vom Namen her mueste das ein leicht angestaubter Kernel sein der irgendwann
> mal in testing/unstable war.
Das kommt von dieser Seite:
http://kmuto.jp/debian/d-i/
Mit dem normalen Image, von dem ich sonst Lenny installiere, konnte ich
nicht booten, weil das CD-ROM-Laufwerk vom Installer nicht gefunden
wurde. Mit dem Image von dieser Seite ging es dann.
Darüber hinaus habe ich nichts verändert. Es handelt sich also einfach
um eine gradlinige 64-Bit-Installation von dem Image, das ich von dieser
Seite gezogen habe.
> Bevor Du jetzt anfaengst mit bpo Paketen zu hantieren solltet Du mal
> rausfinden was fuer eine Mischung an Paketen Du da grundsaetzlich
> verwendest. Was steht denn derzeit in der sources.list?
# grep -v -E "^#|^$" /etc/apt/sources.list
deb http://ftp5.gwdg.de/pub/linux/debian/debian/ lenny main
deb-src http://ftp5.gwdg.de/pub/linux/debian/debian/ lenny main
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main
deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
deb http://www.backports.org/debian lenny-backports main contrib non-free
Bis auf die letzte Zeile habe ich die Datei nicht verändert. Ist das OK
so, oder sollte etwas verändert werden?
Danke+Gruß!
--
Andre Tann
Reply to: