[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Backuplösung für ein Debian System



ml@online3.org wrote:
 
> Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Bei der Wahl der richtigen Backup-Technik? Was "richtig" ist, hängt davon 
ab, welche Aspekte Dir wie wichtig sind. Das kann durchaus unterschiedlich 
sein. Und manche Ziele widersprechen sich sogar. Bei mir laufen deshalb zwei 
Backup-Taktiken parallel:

1) Auf einer zweiter Festplatte im Rechner ist ein Spiegel des Dateisystems 
der ersten Festplatte angelegt. Dieser Spiegel wird einmal wöchentlich 
synchonisiert. Dafür nutze ich das Utility mirrordir in einem kleinen 
Script. Dieses Utility vergleicht erst und kopiert dann nur die geänderten 
Dateien. Von der piegelung ausgeschlossen sind nur die üblichen verdächtigen 
Ordner, in denen sich sowieso nicht erhaltenswertes befinden sollte ( /tmp, 
/proc, /sys und diverse Caches)

2) Ein Alt-Rechner im anderen Stockwerk hat eine große Festplatte eingebaut 
bekommen. Auf dieser Festplatte befinden sich alle Daten meines Desktops, 
die nicht so einfach wieder herstellbar wären. Also /home/*, /usr/local/*, 
/var/lib/postgresql/*, /etc/* und noch ein paar. Einmal im Monat bekommen 
diese Ordner über das lokale Netzz ein Update. Dafür nutze ich das Utility 
cpbk. Anders als bei mirrordir bleiben die überschriebenen Dateien erhalten 
und werden nur verschoben. Auf diese Weise bekommt man bei Bedarf Zugriff 
auf alte Versionen vonletztem oder vorletztem Jahr. Das ist auch der Grund 
dafür dass Systemdateien nicht dabei sind. Deren alte Versionen würden nur 
die Backup-Platte zumüllen.

Das erste Backup kommt Deinem Wunsch nach einem sofort wieder startbaren 
System am nächsten. Tatsächlich soll das meine Versicherung gegen kaputte 
Festplatte sein. Der Nachteil ist, dass die zweite Festplatte bei Diebstahl, 
oder Blitzschlag im Zweifelsfall gleichzeitig mit der ersten hin ist. Dann 
hoffe ich mit den Daten auf der physikalisch getrennten Kiste einen neuen 
Desktop in neuer Hardware aufsetzen zu können.

---<)kaiamrtin(>---
-- 
Kai-Martin Knaak
Öffentlicher PGP-Schlüssel:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0x6C0B9F53


Reply to: