Moin, ich habe vor drei Wochen die IDE-Festplatte eines alten Notebooks (Asus M2400N, Intel ICH4-M Chipsatz) ausgetauscht und dann reihenweise folgende Meldungen gesehen: [123692.287078] hda: dma_intr: status=0x58 { DriveReady SeekComplete DataRequest } [123692.288221] ide: failed opcode was: unknown [123692.288221] hda: DMA disabled [123692.333081] ide0: reset: success [123942.104188] hda: status timeout: status=0xd0 { Busy } [123942.108005] ide: failed opcode was: unknown [123942.122615] hda: no DRQ after issuing MULTWRITE_EXT [123942.171424] ide0: reset: success [124673.104188] hda: status timeout: status=0xd0 { Busy } [124673.108006] ide: failed opcode was: unknown [124673.122295] hda: no DRQ after issuing MULTWRITE_EXT [124673.219488] ide0: reset: success System: Debian lenny, Kernel 2.6.26-2-686. Zunächst habe ich mir das ein paar Tage angeschaut, bis ich kleinere Datenverluste bemerkt habe. Smartctl hat mir dann auch einige (zum Schluss: 85) unbenutzbare Sektoren angezeigt. Das Diagnosetool des Herstellers (Samsung) hat keine Probleme gemeldet, aber ich habe die Platte trotzdem getauscht bekommen. Inzwischen habe ich eine Austauschplatte bekommen und diese Meldungen kommen schon wieder. Die S.M.A.R.T.-Werte sehen (noch) gut aus. Google spuckt mir dazu einige Links aus, darunter http://www.linuxquestions.org/questions/slackware-14/no-drq-after-issuing-multwriteext-551527/page2.html Die Diskussion bezieht sich aber auf ältere Kernelversionen und ich habe auch Schwierigkeiten mir vorzustellen, wie ein Kernelproblem dafür sorgen kann, dass die Platte kaputte Sektoren ummappt. Auffällig ist, dass wohl Samsung-Platten besonders häufig betroffen sind. Ich werde jetzt mal einen Kernel von backports.org probieren, bin aber nicht sonderlich optimistisch. Andere Ideen? J. -- No-one appears to be able to help me. [Agree] [Disagree] <http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature