Hallo,
[...] Nun startet mein debian nicht mehr. Klar, war ja auch vorher Athlon64 und nun Phenom, sowie anderer Chipsatz...[...]
es hat sich zumindest teilweise geklaert. Es war nur menu.lst und fstab zu aendern. Da beim neuen Board das debian die Reihenfolge genauso sieht wie der grub un dieser die Platten auch gemaess ihrer Anschlussreihenfolge (Das war nervigerweise bei meinem alten Board nicht so). Ich brauchte also nur alle /dev/sdcX nach /dev/sdaX und alle /dev/sddX nach/dev/sdbX umbenennen und Root-Partition sda6 sowie swap auf sdb5 und home auf sdb6 mounten einwandfrei. btw: Was passiert wenn man die swap partition irrtuemlich auch eine anderes Dateisystem setzt? Z.B. eine FAT32 Partition oder NTFS... Wird dann gnadenlos auf die Partition geschrieben oder checkt linux (debian) ob es sich auch um eine gueltige swap-Parttion handelt? Allerdings ist ein Sache recht merkwuerdig. Die zwei Festplatten die an SATA 5 und SATA 6 haengen und auch definitiv SATA Platten sind, tauchen als hdc und hdd auf, welche frueher meine CD/DVD-Roms/Brenner waren. Aber dazu mache ich mal einen neuen Thread, denn es ist etwas merkweurdig. Auch wenn ich GParted starte. Danke jedenfalls an alle fuer die Hinweise. Debian startet wieder, habe nun nur Kleinigkeiten, die ich seperat erfrage. Thomas