[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Kleiner MTA?



Hallo,

Andre Bischof <a.bischof@gmx.net>:

>Nun möchte ich das gleiche für Email, was apache für http macht, und 
>zwar möglichst "schlank". Ein großes Mailaufkommen ist nicht zu 
>erwarten, es geht lediglich um sporadische Kontaktanfragen über die 
>Website (bspw. kontakt@domain.de).
>
>Prinzipiell würde es reichen, wenn der vserver die eingehenden Emails an 
>eine andere Adresse weiterleiten würde (wahrscheinlichste die 
>schlankeste Lösung)

Dafür brauchst du einen MTA, der als SMTP Server und Client arbeitet...

>toll wäre, wenn ich eine Möglichkeit hätte die per 
>fetchmail vom vserver zu ziehen

...und dazu einen POP3 Server.

>Falls der Suchbegriff mta der richtige war, habe ich über apt-cache search
>
>esmtp-run - User configurable relay-only MTA
>esmtp - Nutzerkonfigurierbarer nur-weiterleitender MTA

esmtp kannst du als MTA verwenden.

>msmtp-mta - light SMTP client with support for server profiles - the 
>regular MTA
>nullmailer - simple relay-only mail transport agent

Diese hier eigenen sich dagegen nicht, weil sie keinen SMTP Server
beinhalten.

>gefunden, kann jemand da Empfehlungen für meine Fragestellung aussprechen?

Auch wenn es sicherlich Overkill ist, würde ich hier die Nutzung eines
vollwertigen MTA empfehlen. Bei Postfix brauchst du lediglich bei
"dpkg-reconfigure postfix" die Option "Internet site" auszuwählen, deine
Weiterleitung in die /etc/aliases einzutragen und newaliases aufzurufen.

Die Verwendung von Postfix hat verschiedene Vorteile gegenüber einer
Einfachstlösung wie esmtp:

- Der Ressourcenverbrauch des MTA lässt sich bei Bedarf sehr feingranular
  konfigurieren. Das ist gerade auf einem vServer wichtig, weil hier nicht
  beliebig viel Speicher zur Verfügung steht.

- Die Nutzerbasis ist ziemlich groß, daher wirst du bei Problemen auf
  Mailinglisten wie dieser hier schnell Hilfe bekommen.

- Erfahrungsgemäß kommen mit der Zeit Wünsche nach mehr Funktionalität
  auf. Z.B. Adress-Rewriting, Mailversand über SMTP AUTH, Verschlüsselung
  der Transportverbindung, SPAM-/Virenfilter usw. Diese lassen sich mit
  Postfix nach und nach umsetzen. Mit einer Einfachstlösung steht man
  schnell vor ihren Grenzen.

- Aufgrund der hohen Verbreitung findest du bei Bedarf zahlreiche
  Zusatztools, z.B. für Logfile-Auswertung, Monitoring etc.

Andere große MTAs wie Sendmail oder Exim habe ich lange nicht mehr
benutzt, aber ich denke, dass obige Argumente sinngemäß auch dafür
gelten. Wobei dir da bei Details jemand anderer weiterhelfen muss.

Als POP3 Server würde ich Dovecot verwenden. Der ist recht performant
und kommt mit wenig Konfiguration aus.


Reply to: