[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Dateisystem für externe Festplatte



Stefan bauer wrote:
> Tobias Nissen schrieb: 
>> Das ist vollkommen falsch. Wie kommst Du darauf? FAT32 hat nicht ein 
>> einziges Feature moderner Dateisysteme, um die Daten /irgendwie/ zu 
>> schützen. Gerade bei externen Platten, die gerne mal vor'm Flushen 
>> abgezogen werden, ist Deine Aussage gefährlich. 
> Ich rede von Stabilität und was sich seit vielen Jahren bewährt hat.

Deine Aussage war, so allgemein gehalten, nicht richtig. Wenn Du von
der Unterstützung von NTFS unter Linux sprichst, dann hattest Du bis
zur Einführung von NTFS-3G natürlich recht. Aber NTFS-3G existiert
nunmal und ist immerhin so stabil, dass Fedora, Mandriva, openSUSE und
Ubuntu ihn zum Standard-Treiber für NTFS gemacht haben. Warum also an
alten Zeiten festhalten, wenn bessere Lösungen existieren?

> Nicht von zusätzlichen Features, die Anwenderfehler ausmerzen.

Welche zum Beispiel? Falls Du Dich auf meinen Satz von oben bezogst:
Ich meinte damit Journaling, welches i.A. nicht vor doofen Anwendern
schützen soll :-)

> Fat32 Unterstützung im Kernel gibt es seit vielen Jahren. 
> Falls ich mich richtig erinnere seit 2.0.x 
> NTFS hat irgendwann bei 2.6.10 Einzug gefunden.

Lesen konnte man NTFS schon sehr viel länger. FUSE, und darauf basiert
NTFS-3G, kam aber erst mit 2.6.14 in den mainstream kernel. Das war im
Oktober 2005. Auch schon etwas her...

Wir haben nun 2009 und externe Platten haben im Schnitt 500 GB. Volumes
dieser Größe sind mit FAT32 einfach nicht mehr effizient zu handhaben.

Wenn in FAT32 ein Verzeichnis in einem inkosistenten Zustand gelassen
wird, sind mit großer W'keit alle untergeordneten Verzeichnisse davon
ebenson betroffen (was am Dateisystem-Layout liegt, wofür ich jetzt
aber natürlich keinen Link finde).

Ein weiteres Argument gegen FAT ist, dass es case-insensitive ist.
Es gibt Linux-Programme, die darauf nicht zuverlässig funktionieren
können: bittorrent ist so ein Beispiel. Wenn auf die FAT32-Partition
auch noch unter Windows zugegriffen werden soll, und ich meine nicht
nur Dateien hin- und herschieben im Explorer, dann ist die Interoper-
abilität u.U. auf einmal ganz dahin...

P.S.: Da ich gerade meinen MUA gewechselt habe, bin ich nicht ganz
sicher: Hat Dein oder mein MUA die Umlaute kauptt gemacht? In Deinem
Zitat von meinem Geschriebenen werden die Umlaute hier kaputt
angezeigt.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: