[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Samsung CLP-310 unter Debian betreiben?



Hallo Erich,

> Hallo Jan!
>
> Jan Kappler schrieb:
>> Hallo Liste,
>>
>> ich möchte mir einen neuen Drucker anschaffen und habe den CLP-310 von
>> Samsung ins Auge gefasst. [...]
>>
>> Mit freundlichem Gruß
>> Jan Kappler
>>
>>
>
>
> Lt. Samsung ist die Druckersprache SPL-C. Ich habe gesucht mit: linux
> SPL-C. Unter anderem habe ich dabei gefunden: http://foo2qpdl.rkkda.com/
>
> Lies dort mal nach, evtl. hilft es dir.
>
> M.f.G.
> Erich
>

Leider hilft das nicht wirklich. Ich habe mir diese Seite auch schon
angesehen. Dort ist die Rede von QPDL. Auf [1] schreibt man dazu:
"The SPL1 printers use a specific language internally called Smart GDI.
However, SpliX attemps to bring a support for the internally called QPDL
language. Moreover, the smart GDI language is already supported by
Ghostscript under the name "gdi".
For all these reasons, Splix won't support old SPL(1) printers."
SpliX unterstützt nur SPL Version 2. Aufgeführt sind z.B. der CLP-300,
nicht aber der CLP-310. SpliX ist allerdings ein Open Source Projekt und
hat mit den originalen Treibern nicht viel zu tun.
Auf der von Dir genannten Webseite ist der Drucker leider auch nicht
aufgeführt, dafür eben der CLP-315. Immerhin steht der CLP-310 nicht auf
der Liste der *nicht* unterstützten Geräte, das lässt hoffen :-)

Nachtrag: Ich habe etwas weiter gesucht und bin fündig geworden. Die
Samsung-Deutschland-Seite ist doch so räudig! Nicht nur, weil eigentlich
alles nur mit Flash funktioniert, es gibt dort auch keine Downloads -
selbst bei anderen Modellen wie dem CLP-315 nicht, das hat mich stutzig
gemacht. Über die Umschaltung auf US-amerikanisch gelangt man auf die
Samsung-US-Seite, wo auf ein "global download center" [2] aufmerksam
gemacht wird, wenn man auf der US-Download-Seite nicht fündig wird
(tatsächlich gibt es den CLP-310 dort nicht). Warum findet man das nicht
auf der deutschen Samsung-Seite? Auf dieser globalen Download-Seite
findet man tatsächlich Treiber, Firmware-Updates (Aktualisierung leider
nur unter Windows) und das Handbuch - auch in Deutsch. Dort drin steht
tatsächlich etwas mehr - u.a. als Systemvoraussetzungen auch Debian 3.1
und 4.0 (32/64 Bit) !
Es handelt sich also offensichtlich um einen proprietären Treiber von
Samsung, der mit einem CUPS durch den Installer eingerichtet wird. Zwar
wäre mir freie Software lieber, aber wenn es funktioniert, ist das auch
egal. Vielleicht geht es auch mal mit dem SpliX oder dem foo2qpdl.
Mit diesen Infos ausgestattet, kann ich nun den Drucker kaufen, denke
ich :-) Übrigens ist mir immer noch schleierhaft, worin der Unterschied
zwischen CLP-310 und CLP-315 besteht.

Danke für die Hinweise und Denkanstöße!

Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler

[1] SPL Driver for Unix <http://splix.ap2c.org/>
[2] download center SAMSUNG
<http://www.samsung.com/us/support/download/supportGlobalDownMain.do?group=&type=&subtype=&model_cd=&dType=G&vType=>


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: