Moin! In weiser Voraussicht habe ich mir damals den kleinesten VServer bei Vanager[0] geholt, weil ich der Meinung war, damit müsste alles gehen was ich will. Auf dem Server läuft mittlerweile Debian Lenny (statt Etch). Exim, der OpenSSH-Server und mini_httpd vertragen sich soweit auch ganz gut. Leider ist es mir mit letzterem nicht möglich, größere[1] CGI- Skripte zum Laufen zu bekommen. Ich bekomme keine Rückmeldung, was überhaupt schief gelaufen ist. Aber ich habe irgendwie das doofe Gefühl, dass der httpd bei ner CGI-Anfrage versucht zu forken und das still und heimlich nicht klappt. Apache2 startet noch nichtmal, selbst nicht mit StartServers = MinSpareServers = MaxSpareServers = 1, weil er keinen worker-thread erstellen kann. thttpd, aus dem gleichen Haus wie mini_httpd, verhält sich ähnlich wie mini_httpd. Mit nginx war auch irgendwas... Witzigerweise läuft trac mit dem hauseigenem tracd ohne Probleme. Allerdings weiß ich nicht, wie sich der unter moderater Last verhält, so dass ich jetzt nicht komplett darauf umsatteln möchte. Ich habe drei Fragen: 1. Kann ich von außen (da mir mini_httpd ja nichts mitteilt) irgendwie beobachten, dass das fehlschlagende fork() wirklich der Grund für das Nichtfunktionieren von CGI-Skripten ist? 2. `free -m` spricht von 128 MB RAM, [0] von 75. Wem kann man glauben? Davon abgesehen: $ free -m total used free shared buffers cached Mem: 128 18 109 0 0 0 Kaum zu glauben, dass das nicht reichen sollte, oder? Gibt es bei VServern noch andere Beschränkungen, was Speicherallokationen angeht? Denn zumindest Apache2 hat mir in seinem Log recht klar gesagt, dass er nicht genug Speicher allozieren kann. 3. Hat jemand vielleicht noch einen Tipp für einen weiteren, schnell einzurichtenden httpd mit CGI-Unterstützung, den ich mal probieren könnte? Schöne Grüße! Tobias [0] http://www.vanager.com/rootrevolution/ [1] D.h. größer als print "Content-Type: text/html\n\n<h1>Hallo Welt</h1>"
Attachment:
pgpbSD3dyrYFk.pgp
Description: PGP signature