Arakash: > > ich habe mir vor einiger zeit linux als zusätzliches OS auf mein PC > installiert. "Leider" war das die 64bit AMD64 debian Version. Nachdem ich > mich nun nach einiger Arbeit ein bisschen in Linux eingefuchst habe, kam ich > in letzter Zeit immer häufiger vor das Problem, dass (die eh schon rare > gesähte) Um auf diese eingeschobene Wahrnehmung kurz einzugehen: diese Sichtweise ändert sich nach einer Weile, wenn man erstmal gewohnt ist, mit 'apt-cache search' nach der für einene bestimmten Zweck verfügbaren Software zu suchen. Die Debian-Archive sind unfassbar groß und erfüllen fast jeden Wunsch. Man darf nur nicht erwarten, dass man genau die unter Windows (oder sonst einem Betriebssystem) bekannten Programme wiederfindet. Im Gegenteil: wenn man ein paar mal ein normales Debian installiert (ohne bestimmte "Tasks" auszuwählen) und daneben ein nacktes Windows hat, stellt man erst fest, wie umfangreich Debian (oder irgendeine andere Linux-Distribution) überhaupt ist. Die Umstellung ist aber erstmal nicht so leicht, das stimmt schon. > Software von Linux meistens keine 64 bit Unterstützung hat. (z.B. > Flash player oder ndiswrapper + mein dazugehöriger Treiber). Ndiswrapper und der Flash Player sind auch keine freie Software¹ und werden unter Linux prinzipbedingt selten so gut laufen. Das ist bedauerlich, wenn man auf diese Software angewiesen ist, man kann das aber schlecht Linux/Debian anlasten. Nur so nebenbei. Ich habe übrigens ganz gute Erfahrungen mit nspluginwrapper (für den originalen Flash Player unter AMD64) gemacht. Weiß aber nicht, wie oder ob das mit Etch funktioniert. Ndiswrapper musste ich glücklicherweise nie benutzen. Um was für Hardware geht es denn dabei? ¹ Man mag sich beim ndiswrapper streiten, ob es freie Software ist. Aber da es Windows-Treiber benötigt... > Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, mein 63 bit mit einem 32 bit System > zu tauschen. Da ich unter Linux sowieso nur arbeite brauche keine Extra > Rechenpower Das ist ok und Du wirst auch keine Leistungseinbußen spüren. > und der 2. Kern ist mir im Moment eher lästig. Das hat mit AMD64 nichts zu tun, den behältst Du. Tut auch nicht weh. > Meine Frage ist jetzt: Welche Version soll ich nehmen, da ichja nicht mehr > die AMD64 Version nehmen kann(wegen 64 bit), bin ich etwas ratlos. Ich denke > dass die i386 noch am besten wäre, habe aber gehört dass sie für Intel > Prozessoren ist :/. AMD hat schon immer (zumindest schon *sehr* lange) zu Intel kompatible Prozessoren hergestellt. Heute ist es umgekehrt, da sind die Core2Duo (und auch die Quad-Varianten) zu AMD64 kompatiblel. :) Auf jeden Fall kannst Du alles für x86 nehmen. J. -- If you do not move for long enough, you might see a rat. [Agree] [Disagree] <http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature