[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [OT] Netzwerk Sicherheits Frage



Moin Jochen,

Am Thu, 24 Apr 2008 21:08:23 +0200
schrieb Jochen Schulz:

> Dirk Schleicher:
> > 
> > Da diese Kiste richtig uralt ist und W2k sich tot läd, ist dort
> > nichts mit Firewall und Co.
> 
> Was meinst Du mit "Firewall"? Eine Art Paketfilter wird W2k doch
> haben? (Ich weiß das selbst nicht). Und der Rechner hängt doch hinter
> einem (NAT-)Router?

Paketfilter unter W2k? Normalerweise knall ich dort eine Personal
Firewall vor. 
Ja, der hängt hinter einem NAT-Router.

> > Daraus resultiert aber dann, das jemand über
> > diesen ungeschützten Rechner ins Netz eindringen kann.
> 
> Wahrscheinlich aber nicht über einen Angriff über das Netz direkt,
> sondern über kaputte Anwendungen (Office, Browser, Multimedia-Zeugs
> etc.). Dagegen hilft auch kein iptables.

Darum geht es mir ja. Irgend ein Loch in Win und ein unbedachter klick
auf ne email...

> > Im Prinzip müsste ich auf jeden Rechner im Netz iptables einrichten
> > und Regeln erstellen, damit nur Ports rein dürfen, die benötigt
> > werden. 
> 
> Nein, Du solltest Dich mit Netzwerkgrundlagen auseinandersetzen. Dann
> weißt Du auch, wovor Du Dich wie schützen kannst. Und Du drückst Dich
> genauer und verständlicher aus. Ports bleiben immer wo sie sind. ;-)

Genau das wird den Nagel auf den Kopf treffen. Netzwerkgrundlagen. Dort
fehlt es mir noch (und auf ein paar anderen Bereichen :-))
Natürlich bleiben die Ports dort wo sie sollen. Denke Du hat mich
trotzdem verstanden?

> > Für den "schwachen Rechner" werde ich dann erst einmal ein Regel auf
> > den Router erstellen müssen, das dieser nur ins Internet kann aber
> > keinen Zugriff auf das lokale Netz hat.
> 
> Wenn der Router auch Switch ist, wirst Du den Weg LAN<->LAN
> wahrscheinlich gar nicht beeinflussen können.

DOCH! Habe doch jetzt einen WRT54GL mit OpenWRT drauf. Da kann man
so was :-) Deswegen kam mir doch die Idee.

Dirk

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: