[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Antivirenprogramm



s0rk wrote:

> Es kann sehr wohl Sinn ergeben in bestimmten Umgebungen diese zu
> benutzen und werkeln zu lassen. Willst du z.b. 5 GB an Mails im
> Firmennetz im Monat untersuchen?
> Klar gibts noch Brain 0.1, aber dieses ist meist im Schlafmodus bei
> manchen - und selbst GNU/Linux benutzt einige wenige _Viren_ die es
> geschafft haben.
> 
> Ich wuerde sogar behaupten, dass das eine Frage des
> Bekanntheitsgrads des OS ist.

Naja. Würde ich nur bedingt sagen: Unter Linux muss man i.d.R. nicht als
Administrator arbeiten um das System benützen zu können. Bei Windows ist
(war?) das anders. Da muss man für sehr viele Alltagsaktionen (CD
Brennen, bestimmte Spiele spielen, etc.) mit Administratorrechten
arbeiten. Das verleitet sehr viele User dazu, permanent als Admin
eingeloggt zu sein und ermöglicht es Viren Systemdateien zu infizieren.
Abgesehen davon halte ich das offene Sicherheitsmodell von Linux auch
für besser als die "Security through obfuscation" Technik die bei
Windows meist verwendet wird. Die durchschnittliche Dauer bis zuem Fix
einer Sicherheitslücke ist daher bei Linuxdistributionen normalerweise
geringer als bei Windows. Oft steht jedenfalls bei Heise oder ähnlichen
Newsdiensten "Neue Sicherheitslücke in [MS Produkt] entdeckt ...
Microsoft wurde schon am [ca. vor einem Monat] informiert ... es gibt
noch kein Update...". Hier wird eben oft versucht Sicherheitslücken zu
verschweigen. Allerdings sind meist wenige Leute doch informiert und
können unter Umständen Kapital daraus schlagen (Botnetze, etc.).

Grüße, Andreas

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: