Re: Hardwareempfehlung
>> Ich habe mich für das Gigabyte GA-P35-DS3P entschieden.
[snip]
> Ich habe ein 965-DS4 von Gigabyte.
Hier werkelt seit einer Woche das GA-P35-DS3 (ohne P).
Die Speicher-Performance lt. Memtest ist mit ca. 15G/sec. gut. Die
Installation von Lenny auf dem Rechner war absolut schmerzfrei. Die
Grafikkarte ist eine Asus mit einem X2400 Chip. Installation vom fglrx
unter Lenny überhaupt kein Problem. 3D ist für mich ohnehin kaum ein Thema.
Die in meinem Rechner verbauten WD5000ABYS-01TNA0 bringen im AHCI-Mode
auf einem LVM, das wiederum auf einem raid5 aufsetzt, einen Durchsatz
von 86 MB/sec.
Genug gelobhudelt - nun zu den Problemen: Der P35-Chipsatz ist nicht
unumstritten. Insbesondere die Angewohnheit in einer Bootschleife zu
landen führt immer wieder zu einem RMA. Dies mag eine besonders heftige
Manifestation des chipsatzbedingten An-Aus-An-Bugs zu sein, für die
jedoch außer einem RMA keine Lösung zu ergoogeln ist.
Desweiteren war irgendwer bei Gigabyte der Meinung, dass
Interrupt-Sharing immer und unter allen Umständen funktioniert und hat
den IRQ-11 mit "uhci_hcd:usb1", "fglrx", "eth0" und "ide0" vollgepackt
obwohl noch reichlich IRQs frei gewesen wären.
Da usb, eth0, und ide0 onboard sind, besteht leider keine Möglichkeit
denen durch Slot-Tausch andere Irqs zuzuweisen. Auch im Bios gibt es
keine Möglichkeit diese Ressourcenbindung zu ändern.
Das führt dann bei heftigem Netzwerktraffic zu einem zugespammten syslog:
[cut]
Dec 22 06:37:26 sofang kernel: hda: cdrom_pc_intr: The drive appears
confused (ireason = 0x01). Trying to recover by ending request.
Dec 22 06:37:36 sofang last message repeated 2 times
Dec 22 06:37:36 sofang kernel: hda: status error: status=0x58
{DriveReady SeekComplete DataRequest }
Dec 22 06:37:36 sofang kernel: ide: failed opcode was: unknown
Dec 22 06:37:36 sofang kernel: hda: drive not ready for command
[cut]
Ein Booten mit noapic hat lediglich eine CPU mit allem Interrupt-Work
belastet statt die Last auf den IRQs anders zu verteilen.
Da setpci keine Interrupts umbiegen kann (warum eigentlich nicht),
bleibt nur die Abhilfe: Abschalten des Onboard-LANs und Einbauen einer
zusätzlichen Netzwerkkarte.
> [Festplatten tun's nicht wenn AHCI eingeschaltet wird]
> Lustig ist: Wenn das OnboardLAN im BIOS oder in Windows deaktiviert
> ist, funktionieren die Platten.
Schau' Dir bitte mal /proc/interrupts an, was da alles Interrupts
shared. Das riecht ganz genau nach dem Problemchen, welches ich hier hatte.
> Netzwerkchips auf neuen Stand gebracht... Irgendetwas harmoniert da
> leider nicht. Auch können Gigabyte und ein "Gigabyte"-Händler
> (JZElectronic) das Problem leider nicht reproduzieren. Im Forum von
> Gigabyte sind aber ein Haufen Meldungen dazu. Schade.
Ich glaube nicht, dass da im GB-Forum überhaupt jemand von GB mitliest.
Solche Foren sind nur zur Kanalisation von Unzufriedenheit eingerichtet.
t++
Reply to: