Re: WLAN Stick
also am Beispiel für Ralink:
m-a a-i rt2x00
möglicherweise noch:
apt-get install firmware-ralink
und die Konfiguration mit "Network-Manager" ist wohl die einfachste
Möglichkeit WLAN mit WPA zum laufen zu bekommen.
(bei mir unter lenny)
Der Treiber für Ralink-Chipsätze wird wohl in einer der Nächsten
Versionen im Kernel direkt enthalten sein (oder isser schon?). Man muss
dann nicht mal mehr selbst kompilieren. Deswegen auch die Empfehlung.
Das wird wohl für ndiswrapper nicht der Fall sein.
Wenn man Network-Manager nicht mag hilft ein
iface eth0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid NETBEER
# plaintext passphrase
wpa-psk PlainTextSecret
in der "interfaces".
WPA musst Du nicht mehr in der "wpa_supplicant.conf" konfigurieren, nur
in Spezialfällen!
siehe /usr/share/doc/wpasupplicant/README.modes.gz
Performance ist einwandfrei.
Aller möglichen Konstellationen hast Du mit die komplizierteste beschrieben.
Gruß
Peter Weiss
Den Umweg über ndiswrapper kann man sich ersparen.
Dafür mompiliert man dann den Kernel selber neu und baut sich andere
Fehler ein.
Ich habe andere Wege und Sticks getestet und alles hat länger gedauert ,
je nach System unterschiedliches Verhalten gezeigt und nicht so gut
performed.
Jeder soll machen was er will, ich persönlich bevorzuge es eine
Anleitung zu haben , die getestet ist und auf die man sich verlassen kann.
Das einzig "schlechte" an meinem Weg ist das Closedsource-Treiber
verwendet werden, das ist aber eher ein Philosophie-als ein Technikproblem.
Reply to: