Bjoern Schliessmann schrieb:
Frank- Michael.Schulze wrote:Bjoern Schliessmann schrieb:Frank- Michael.Schulze wrote:Es gibt nur 16 Interrupts, alles drüber sind emulierte (unter Windows durch das Powermanagment und IRQ9), praktisch die Fortsetzung des IRQ-Sharings, wie es damals unter Windows 98 eingeführt wurde.Hast du dazu eine Quelle?Ja: http://dch-faq.de/kap06.html Zugegeben, extra für dich ergooglet, da ich keine Ahnung hab, wo ich das Wissen ursprünglich her hatte (und nach durchlesen des Textes wurde noch einiges klarer). Interessant dürfte vor allem Punkt 6.5 sein, dort steht beschrieben, was ich hab auszudrücken versucht.Da finde ich weder etwas über emulierte Interrupts per PowerManagement und IRQ 9, noch den Bezug zum unter Windows 98 "eingeführten" IRQ-Sharing.
Dann lies noch mal:"Dazu teilt das BIOS dem virtuellen ACPI-Gerät einen IRQ zu.[...]Auf Ein-Prozessor-Systemen teilt z.B. Windows 2000 allen PCI-Geräten den selben IRQ zu. [Anmerkung: das ist der IRQ9 des Powermanagments]" Im zweiten Absatz kommt es leider nicht so gut raus, aber die "mehr als 16 IRQs" beim IOAPIC sind genau das Beschriebene: virtuelle IRQs, die alle durch einen physikalischen verwaltet werden. Ebenfalls nicht dort beschrieben, aber das sollte auch nicht der Streitpunkt sein: Unter Win98 nannte es sich noch IRQ-Sharing, konntest du daran sehen, dass mehrere Geräte denselben IRQ zugewiesen bekommen hatten, ab Win2k mit aktiviertem ACPI wurde auf die Methode mit den virtuellen IRQs gewechselt, erkennt man daran, dass es IRQs größer als 15 gab/gibt.
Gruß Michael