[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Frage zu RAID 5 mit einem Promise SX6000 Controller und dem I2O Treiber



On Thu, Sep 27, 2007 at 05:27:47PM +0200, Uwe Strengler wrote:
> Hallo zusammen,
> 
> vielleicht hat ja jemand eine ähnliche Konfiguration wie ich und kann
> mir bei meiner Frage weiterhelfen.
> Zunächst ein paar Angaben zum Environment
> 
> Linux-Distri: Debian
> Controller: Promise SX6000
> verwendeter Treiber: I2O Block Device OSM v1.325
> verwendeter Kernel: 2.6.21-2-686 #1 SMP

Woher kommt der 2.6.21? b.p.o? 
Nutzt du Etch? oder Lenny?
> 
> Ich betreibe ein RAID5 mit 6 Laufwerken am benannten Controller. Das
> RAID wird auch erkannt und ich kann darauf zugreifen. Nur habe ich
> festgestellt, dass die Transferraten im mittel bei 3 MB/s liegen, was
> mir schon ein bisschen wenig vorkommt. Dann ist mir beim Durchschauen
> des Startlogs (dmesg) folgender Eintrag komisch vorgekommen:
> 
> "ide0: BM-DMA at 0xf000-0xf007, BIOS settings: hda:pio, hdb:pio"
> 
> Heißt das jetzt, daß das RAID im PIO-Mode angesprochen wird? Das würde
> dann auch die hohe Systemlast des smbd von 40% und die geringe
> Transferrate erklären.

Das dürfte eher die Ausgabe des internen (onBoard) IDE-Controllers
sein, wenn keine Festplatten angeschlossen sind.

Ein RAID-Device wird normalerweise (zumindest soweit ich das
kennengelernt habe) als SCSI-Device erkannt.

> Gibt es eine Möglichkeit, daß RAID im DMA-Mode laufen zu lassen? hdparm
> bringt hier nicht viel, da er das RAID logischerweise nicht als
> physisches Laufwerk erkennt.

Bei manchen RAID-Controllern kannst du die Laufwerke trotzdem
ansprechen. Zum Beispiel beim S.M.A.R.T.-Status und 3ware.

> Muß ich mir ausserdem Sorgen machen, wenn im Bootlog noch der folgende
> Eintrag steht, d.h. die partition table nicht erkannt wird?:
> ...
> block-osm: registered device at major 80
>  i2o/hda: unknown partition table
> ...
> 
Hmm, keine Ahnung.

Paul
-- 

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: