Re: Welche Backup-Software fuer 400 GB Ultrium Laufwerk
On Wed, Sep 26, 2007 at 09:50:14AM +0200, Sven Rudolph wrote:
> Philipp Flesch <philipp@phflesch.de> writes:
>
> > Es geht nur darum folgendes zu sichern:
> > - Debian Server
> > - Dump der MySQL-DB
> > - Dateien auf Windows-Server (aber Arkeia und wie sie alle haben haben
> > ja dafuer einen Client)
>
> Du mußt also anhand der verbleibenden Anforderungen auswählen, welche
> Backupsoftware diese Anforderungen am besten erfüllen könnte, und
> anschließend kannst du noch den Hersteller bzw. die jeweilige FAQ
> befragen, um sicherzustellen, daß es mit obigem Laufwerk geht.
>
> Ich selbst würde bestimmt Amanda (http://www.amanda.org/) nehmen;
> andererseits könnte für dich andere Software geeigneter sein. Da du
> selbst Arkeia erwähnt hast, scheint dir der Einsatz freier Software
> nicht so wichtig zu sein; aber ich kenne wirklich nicht alles, was am
> Markt angeboten wird.
Da ich selber ein richtiger Backup-Muffel bin und relativ häufig schon
Datenverluste hatte, will ich diesen Thread gleich nutzen, um eine
für mich geeignete Backup-Software zu finden.
Die Software sollte unbedingt mit Folgendem umgehen können:
* Versionsverwaltungs-Arbeitsverzeichnisse:
- Falls ich ein externes Projekt ausgecheckt habe, will ich nicht
alle unveränderten Daten sichern. Dies betrifft immerhin viele
100 MB (vielleicht sogar mehr als 1 GB) auf meinem System
- Der Diff und die Revision sollte ausreichend sein für ein Backup
- Insbesondere nutze ich Subversion, CVS aber auch darcs, monotone
* - Analoges gilt für Systemdateien: Alles was aus Debian-Paketen
stammt, soll nicht gesichert werden, nur veränderte und neue
Dateien (z.B. in /etc)
- Sollten Dateien aus anderen Medien stammen (ISO-Dateien, ...)
so möchte ich diese Quelle angeben können, damit sie beim
Wiederherstellen von diesem Medium abgefragt werden können.
* Der Systemzustand (welche Pakete sind installiert) inklusive
Partitiontabelle, Dateirechten, ... sollten gesichert werden und
wiederherstelbar sein.
Das alles soll natürlich transparent für Dateisystem-Images (von Xen,
UML, ...) und auch chroots gelten.
Das sind alles ziemlich triviale Anforderungen die bestimmt fast jeder
hat ... Welche (freie) Backup-Software unterstützt dies von sich
aus/mit wenigen Anpassungen?
Jens
Reply to: