[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: debian-kompatibler Multifunktionsdrucker



On Thu, Sep 13, 2007 at 08:50:58PM +0200, B_Kloss wrote:
> Suche Tipps zur Anschaffung von Multifunktionsdruckern (Flachbett-Scanner, 
> SW-Laserdrucker, Kopierfunktion, Einzelplatz-USB, flott im Druck aus 
> Standby): linux-kompatible Geräte!
> 
> Problem: Rechner der Sekretariate laufen z. Zt. noch unter Windows XP, ich 
> möchte aber in ein paar Monaten umstellen auf Debian. Kann dann schlecht neue 
> Drucker kaufen. Da brauche ich dann gar nicht erst von Umstellung reden.

Von den Druckkosten her sollen Brother-Geräte am günstigsten sein (was
die Tinte angeht). Von Brother gibt es closed-source Treiber als .deb,
die auch funktionieren, allerdings war es doch ein wenig Fummelei, die
einzurichten (ich weiss nicht mehr genau wieso, aber irgendwie hatte
der Treiber das update von Sarge auf Etch nicht überlebt - nach
Neuinstallation ging dann alles wieder). Die ganze Rechnerei macht der
Rechenknecht, was bei schwachbrüstigen Rechnern dann auch mal sehr
lange dauert.

Epson hat seine Geräte wohl mit einem Counter verdongelt, der die
(einige) Tintenstrahldrucker wohl nach einer bestimmten Anzahl von
Drucken schlicht deaktiviert. Die müssen dann normalerweise zum
Service, es gibt aber wohl russische Software, die den Zähler
zurücksetzen kann. Ging schon durch die Medien, ist bestimmt bei Google
auffindbar.

Meiner Meinung nach sind HP-Geräte am brauchbarsten. Die scheinen wohl
die community bei der Treiberkonstruktion zu unterstützen, bisher haben
sich HP-Geräte hier immer noch am problemlosesten einbinden lassen.
Allerdings Home-Umgebung.

Kopieren dürfte bei allen Mufu-Geräten standalone funktionieren, das
können die alleine.


ciao, Dirk
-- 
|           Akkuschrauber and AEG GSM stuff           |
|  The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany!   |
| Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/ |



Reply to: