Re: Wie stelle ich Daten auf einem Server bereit?
Hallo, Ralf...
On Sun, Jul 29, 2007 at 06:42:51PM +0200, Ralf Lehmeier wrote:
> Ich möchte auf meinem Server Zugriffsmöglichkeiten für Windows XP und
> Debian 4.0 einrichten. Sowie auch Internetzugang über meine AVM,
> Druckserver für meinen Epson 84, Profile und Daten der verschiedenen
> User ( Windows und Linux ), automatische Datensicherung etc.
Deine Anforderungen sind soweit ziemlich normal. Allerdings tickt jede
Software anders und man muss sich entsprechend reinarbeiten. Aber ich
kann dir zumindest Tipps geben, welche Software ich einsetzen würde:
- Druckserver: cups
- User-Daten im LAN: NFS unter Linux, Samba für Windows
(Windows-Profile kann Samba auch mit dem [profiles]-Share anbieten)
- User-Daten über Internet (falls nötig): WebDAV oder NFS oder
vielleicht eine VPN-Verbindung z.B. mit OpenVPN
- Datensicherung: afbackup (simpel), bacula (abgefahrener)
- Internet-Zugang: pppoeconf hat bei mir gereicht
- Userverwaltung: NIS (relativ einfach) oder LDAP (schöner, aber
etwas schlechter dokumentiert)
> Ich möchte meinen Server mit Debian 4.0 aufsetzen und frage mich wie ich
> es am besten mit den Öffentlichen Dateien hinbekomme.
> Auf diese Dateien soll jeder zugreifen können. Teils mit dem Recht der
> Veränderung und teils nicht.
Dafür gibt es Gruppen. Siehe
http://www.debiananwenderhandbuch.de/gruppen-und-zugriffsrechte.html
> Wo lege ich ein solches Verzeichnis am
> besten ab ( Ich dachte hier ans /home, da es gleich mit den Profilen
> gesichert werden kann )und wie kriege ich es mit der Trennung ( nur
> lesen oder veränderbar )hin.
/home würde ich dafür auch nehmen.
> Der Sinn ist das in dem einen Verzeichnis zum Beispiel Software liegt
> die installiert werden kann ( Windows XP und Linux )oder auch Bilder.
> Zum anderen sollen auch Dokumente und Bilder zur freien ( im Netzwerk,
> nicht im Internet ) Bearbeitung bereitliegen.
Alles kein Problem. Pack die Dateien in entsprechende Verzeichnisse
unter /home, gib ihnen die richtigen Rechte und fertig.
> Ausserdem soll es noch ein eVerzeichnis für Datenbanken und Daten geben
> ( in meinem Fall Genealogie / Ahnenforschung )
Datenbanken sind normalweise auf der /var-Partition. Oder meinst du
sowas krankes wie M$ Access? Die Dateien sind über Samba zugreifbar.
> Gibt es irgendwo eine deutsche Anleitung wo ich dieses oder noch anderes
> nachlesen kann, was mir weiterhilft, dann bräuchte ich euch nicht
> immer zu belästigen.
Genau für dein Setup wirst du keine Anleitung finden. Aber wenn du dich
in die oben genannte Software etwas vertiefst, hast du schon mal einen
guten Start. Ansonsten werden wir dir auf dieser Liste gerne helfen.
Lediglich etwas Eigeninitiative ist gefragt. Auf konkrete Fragen
bekommst du sicher immer eine Antwort. Fragen (die ich aus dem IRC zur
Genüge kenne) wie "mein Root-Passwort ist a9sf8n098, bitte logg sich mal
jemand ein und mach das für mich" könnten eventuell negativere Antworten
nach sich ziehen. :)
> P.S. Gibt es Treffen von Debian Usergroups im PLZ Bereich 32699 Extertal
> oder Umgebung?
Das halte ich sonst auch für eine gute Idee, kann dir aber leider keine
örtlichen Tipps geben. Ich frage mich, ob jemand mal eine Liste der
Debian-Usergroups erstellt hat.
Viel Erfolg und Spaß mit dem Server.
Gruß,
Christoph
--
Peer review means that you can feel better because someone else
missed the problem, too.
Reply to: