Re: bogofilter ein paar Fragen
Am Dienstag, den 19.06.2007, 21:04 +0200 schrieb Dirk Schleicher:
> Hallo Leute,
>
> ich will bogofilter zur Spammerkennung verwenden. Ich habe jetzt mal
> ein wenig im Internet gescheut.
> Das hier habe ich als Anfang in meine procmailrc geschrieben.
> :0fw
> | /usr/bin/bogofilter -u -e -p -l -d /home/dirk/.bogofilter/
So IMHO keine gute Idee, außer du hast ein echtes High-End System (siehe
Thread mit Andreas Pakulat vor wenigen Tagen -> Link zum Thread auf
bogofilter-Mailing List).
Füge einen Lock ein:
:0fw: bogofilter.lock
| /usr/bin/bogofilter -u -e -p -l -d /home/dirk/.bogofilter/
so dass immer nur ein Prozess läuft. Ohne das, gerät dein System
wahrscheinlich sehr schnell außer Tritt (meine Erfahrung; siehe Thread
mit Andreas).
> :0:
> * ^X-Bogosity: Yes, tests=bogofilter
> ./.spam/ # or spam/. if you use MH-style folders
>
> Als einziges bekomme ich im Syslog
> bogofilter[4531]: ../../src/datastore_db_trans.c:933: cannot join
> environment: Permission denied
>
> datastore_db_trans.c kann ich nicht finden.
Das sagt nur, aus welcher Quelldatei die Fehlermeldung stammt. Die
Quelldatei findest du im Quellpaket von bogofilter. Was es bedeutet,
kann ich dir allerdings nicht sagen. Rechte falsch gesetzt? Welche
Rechte hat denn .bogofilter samt Inhalt?
> Wie kann ich überhaupt erkennen ob das funzt?
bogoutil --db-verify ...
könnte dir etwas zum Zustand deiner Datenbank sagen. Ansonsten solltest
du Erkennen, ob Bogofilter läuft, wenn es als Mail-Header
X-Bogosity: ....
einfügt. Zusätzlich werden Log-Einträge in /var/log/mail.info erzeugt.
> Dann habe ich einen Ordner mit Spam angehäuft. Ich dachte es gibt die
> Möglichkeit diesen zum Lernen zu verwenden.
> Was mache ich wenn dort eigentlich Ham landet? Kann ich diesen dann aus
> dem Spam raus und in einen Ham Ordner verschieben (manuell) und diesen
> dann lernen?
Ja. Allerdings kennt bogofilter AFAIK nicht die Möglichkeit dann zu
erkennen, dass es die falsche Mail zum Lernen bekommen. Macht aber bei
den heutigen Spam-Methoden eh nix. Wie wäre es mit einer Spam-Unsure-Ham
Erkennung? Sollte das Erlernen von false-positives bei guten
Erkennungsraten so gut wie ausschließen (ist mir jedenfalls in 2 Jahren
IIRC nur 1x nur passiert).
> Wie rufe ich das auf? Ich habe im Internet zwar ein paar Zeilen
> gefunden aber...
> Meine Spam liegt in ./.spam/
Schau mal unter http://debian.wgdd.de/temp/spam_train. Das ist ein
Bash-Skript, dass ich für diesen Zweck verwende (mit hart-kodierten
Pfaden - müsstest es nur anpassen).
> Danke schon mal für ein paar Tipps.
HTH und MfG Daniel
Reply to: