Horst Pflugstaedt schrieb:
Das ist bei jedem LKW so, wenn man oder frau in dser lage währe mit der guten alten Fußraft genügend verzögerung zu erreichen bräuchte man keine Fremdkraft(druckluft)bremsanlage.On Fri, May 25, 2007 at 10:33:55AM +0200, Dirk Finkeldey wrote:Frank Küster schrieb:In beiden Fällen hat man eine Bremsanlage die mit Hilfs- /fremdkraft betrieben wird, keine Druckluft = keine Bremswirkung.d'oh, in der Karre möchte ich nicht sitzen, wenn da mal ein Leck im Druckluft-System ist...
Habe das etwas unklar dargestellt, also:PKW = hydraulische Bremsanlage - die Bremskraft wird vom Fahrzeugführer selbst erbracht (VW-Käfer) bei moderneren Fahrzeugen mit Unterstützung durch Bremskraftverstärker (betrieben duch Unterdruck; beim Diesel mittels vakkuumpumpe; beim Benziner direct vom saugrohr Motorseitig; Oder mittels hydraulikpumpe vom Motor aus)
LKW = bei den "kleinen" Pneumatisch unterstützte Hydraulikbremsanlage - Die Gesamte Bremskraft stammt von der Druckluft - aber die Druckluft drückt auf einenn Hauptbremszylinder von dem geht es dan hydraulisch weiter
Es gibt auch je nach Hersteller PKW Bremsanlagen oder reine Druckluftbremsanlagen( Hier erzeugt die Druckluft direct an den Rädern die Bremskraft)
Bei rein Pneumatischen Bremsen sid die Hinterräder mit Federspeicherbremszylindern ausgestattet, diese stellen die Handbremsfunktion sicher - bei betätigung der hand/Feststellbremse werden die federspeicher Endlüftet und die mit mehreren Tonnen Druck vergespannte Feder drückt gegen die Bremsbeläge und verhindert so ein wegrollen.
Das reicht jetzt aber auch an OT. Dirk Finkeldey
Gruß Horst