[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Konfiguration des laufenden Kernels



Jochen Schulz wrote:
> Boris Andratzek:
>>
>> ich habe Schwierigkeiten, mir einen Kernel zu kompilieren, weil ich den
>> richtigen IDE-Treiber nicht finde. Ich bekomme immer
>> VFS: Cannot mount root device ....
> 
> Erzähl doch einfach, was für einen Controller Du hast. Am besten einfach
> den Output von lspci posten.

Hallo Jochen,


erstmal Danke!

Hier der output von lspci. Es geht um einen Toshiba Laptop:

nl-lt-boris:~# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82845 845 (Brookdale) Chipset
Host Bridge (rev 04)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82845 845 (Brookdale) Chipset AGP
Bridge (rev 04)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev 05)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 05)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801BA IDE U100 (rev 05)
00:1f.2 USB Controller: Intel Corporation 82801BA/BAM USB (Hub #1) (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801BA/BAM SMBus (rev 05)
00:1f.4 USB Controller: Intel Corporation 82801BA/BAM USB (Hub #2) (rev 05)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801BA/BAM AC'97
Audio (rev 05)
00:1f.6 Modem: Intel Corporation 82801BA/BAM AC'97 Modem (rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV17 [GeForce4 440
Go] (rev a3)
02:00.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB22/A
IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link)
02:01.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
02:02.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1410 PC card Cardbus
Controller (rev 01)
02:04.0 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ6933/711E1 CardBus/SmartCardBus
Controller (rev 01)
02:04.1 CardBus bridge: O2 Micro, Inc. OZ6933/711E1 CardBus/SmartCardBus
Controller (rev 01)

> 
>> Mein Wunsch ist es nun, von einem bestehenden Kernel eine .config zu
>> haben, um da einfach nur meine Änderungen vorzunehmen. Ist das ein
>> plausibler Ansatz?
> 
> Jein. Damit bekommst Du dann einen Kernel, in dem ein Haufen kram
> drinsteckt, den Du nicht brauchst. Und das Modul für Deinen
> IDE-Controller steckt nur in einer initrd, was die Sache etwas
> verkompliziert. Wenn man schon selbst kompiliert, dann IMHO auch nur
> das, was nötig ist. Und was man zum Booten braucht (insbesondere IDE und
> Dateisysteme) gehören IMHO fest in den Kernel.

Jo, das ist auch meine 'Erfahrung', die ich bei Kernelbau auf anderen
Rechnern gemacht habe. Die Sache soll ohne Ramdisk laufen....

> 
>> Der laufende Kernel ist ein linux-image-2.6.18-4-686 #1 SMP aus dem
>> stable-Repository. Wie finde ich dessen Konfiguration heraus?
> 
> Wahrscheinlich bekommst Du die über /proc/config.gz. 

Das hatte ich auch ergurgelt. Die Datei gibt's bei mir aber nicht....

Boris




Reply to: