Re: xen debianlike auf bestehendem System installieren
Juerg Schneider wrote:
Hi Andre
Am Montag 07 Mai 2007 schrieb Andre Bischof:
Soweit ich das nach xensource.com und diversen externen HowTos
verstanden habe (leider habe ich keins zu Etch und xen-3.0.4 ohne
3.0.3 ist in Debian. In Etch:
Hallo Jürg,
danke für die Antwort - xen scheint ja hier noch nicht das
High-Traffic-Thema zu sein ;-) - ich hatte schon befürchtet das gar nix
mehr käme.
Ich nehme dann wohl 3.0.3, unstable will ich bei xen auch nicht.
$ dpkg -l | grep xen | cut -b -60
ii linux-image-2.6.18-3-xen-amd64 2.6.18-7
ii linux-image-2.6.18-4-xen-amd64 2.6.18.dfsg.1-12etch1
ii linux-modules-2.6.18-3-xen-amd64 2.6.18-7
ii linux-modules-2.6.18-4-xen-amd64 2.6.18.dfsg.1-12etch1
ii xen-docs-3.0 3.0.3-0-2
ii xen-hypervisor-3.0.3-1-amd64 3.0.3-0-2
ii xen-tools 2.8-2
ii xen-utils-3.0.3-1 3.0.3-0-2
ii xen-utils-common 3.0.3-0-2
...
einen 2.6.18er nehmen - evtl. die bessere Wahl, da dann meine
kompilierten Kernel-Module noch passen würden?
Würde ich. Xen in unstable wäre mir zu heikel. Ich hab keine Ahnung,
das überhaupt läuft. Die Kernelwechsel 2.6.16 -> 2.6.17 -> 2.6.18,
damals war Etch noch testing, zogen dann auch einen Wechsel von Xen
nach sich.
Etch ist aber auch heute noch testing, nur stable heißt jetzt lenny.
Ansonsten müßte doch auch der 686 auf meiner Hardware laufen, oder?
Ja.
sehr gut.
Danach sollte ich eine neue grub-Stanza für den Kernel haben und in
die dom0 booten können, das wäre also mein bestehendes System, nur
mit neuem (XEN-)Kernel. Also so wie immer nach einem Kernel-Update
über einen Debiankernel, richtig?
Ja. Ich seh mir die menu.lst allerdings immer an. Der XEN Eintrag ist
gewöhnungsbedürftig. Bei mir:
ja, mache ich auch immer nach diversen negativen Erfahrungen in der
Vergangenheit, vor allem mit dem root-Eintrag.
title Xen 3.0.3-1-amd64 / Debian GNU/Linux, kernel 2.6.18-4-xen-amd64
root (hd1,0)
kernel /boot/xen-3.0.3-1-amd64.gz
module /boot/vmlinuz-2.6.18-4-xen-amd64 root=/dev/md0 ro console=tty0
module /boot/initrd.img-2.6.18-4-xen-amd64
Von dort würde ich dann VMs anlegen, über die Skripte aus den
xen-tools, mir reichen zum Testen erstmal VMs in Dateien, eigene
Partitionen erscheinen mir nicht notwendig.
xen-create-image ist genial.
Genau daran dachte ich, das ist ja aus den xen-tools afaik.
Ist es das?
Ist es.
Super, das hört sich gut an, dann werd ich das mal in Kürze angehen!
Danke nochmal!
Andre
--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net
"Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst" - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Geographie)
Jedes Jahr kann man sehen, wie der Po gewaltig anschwillt.
Reply to: