[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

xen debianlike auf bestehendem System installieren



Hallo zusammen,

ich möchte mich gern mal mit XEN befassen, bin aber neu im Thema, deshalb hätte ich gern eure Kommentare ob mein geplantes Vorgehen so in Ordnung ist oder ob ich auf dem besten Weg bin meinen Server abzuschießen ;-)

Soweit ich das nach xensource.com und diversen externen HowTos verstanden habe (leider habe ich keins zu Etch und xen-3.0.4 ohne LVM und Sonstiges gefunden), würde ich wie folgt vorgehen:

Installation mittels aptitude:
linux-image-2.6-xen-686
linux-image-2.6.20-1-xen-686
linux-image-xen-686
linux-modules-2.6.20-1-xen-686
xen-hypervisor-3.0.3-1-i386
xen-tools
xen-ioemu-3.0
xen-utils-3.0.3-1
xen-utils-common

linux-headers-2.6-xen-686
linux-headers-2.6.20-1-xen
linux-headers-2.6.20-1-xen-686

Ich habe z.Zt. 2.6.18-3-k7 auf einer AMD Athlon 64 3200+ CPU, also ein 32bit-System, was ich auch gerne beibehalten möchte. Den 2.6.20er scheint es aber nicht als xen-k7 zu geben, da müßte ich einen 2.6.18er nehmen - evtl. die bessere Wahl, da dann meine kompilierten Kernel-Module noch passen würden?
Ansonsten müßte doch auch der 686 auf meiner Hardware laufen, oder?

Danach sollte ich eine neue grub-Stanza für den Kernel haben und in die dom0 booten können, das wäre also mein bestehendes System, nur mit neuem (XEN-)Kernel. Also so wie immer nach einem Kernel-Update über einen Debiankernel, richtig? Von dort würde ich dann VMs anlegen, über die Skripte aus den xen-tools, mir reichen zum Testen erstmal VMs in Dateien, eigene Partitionen erscheinen mir nicht notwendig.

Ist es das?

Oder übersehe ich Wesentliches?

Danke schonmal für eure Hilfe,
Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Heute schreibe ich zum ersten und letzten Mal.  Wenn Sie dann nicht
antworten, schreibe ich gleich wieder.





Reply to: