[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Narrensichere .forward Dateien?



On Fri, Oct 20, 2006 at 12:47:34PM +0200, Bastian Venthur wrote:
> On 20.10.2006 12:02 schrieb Paul Puschmann:
> > On Fri, Oct 20, 2006 at 11:28:55AM +0200, Bastian Venthur wrote:
> >> Gibt es eine Narrensichere Variante bei der Mails mit Problemen im
> >> Zweifel einfach in der Inbox landen?
> >>
> >> Falls das mit .forward-Dateien nicht möglich ist, gibt es eventuell noch
> >> eine Alternative? Ich möchte keine Mails an exotische Orte oder andere
> >> Server weiterleiten, sondern lediglich in die Unterordner von ~/Maildir
> >> vorsortieren.
> > 
> > procmail oder maildrop sind dann deine Freunde.
> 
> In wie fern ist procmail mein Freund wenn es um Sicherheit geht? Liefert
> es standardmäßig Mails in meine $INBOX aus, falls die Anweisungen in den
> Filterregeln irgendwie defekt sind?

Wenn du die Regeln entsprechend setzt: Ja.

Ein 
:0:
./

Am Ende der Datei schiebt alle Mails, auf die keine Regel zutrifft,
nach Inbox (d.h. den Root deines Maildir).

Regeln können z.B. so aussehen:

# debian-user-german
:0
* ^TO_debian-user-german@lists.debian.org
.ml.debian-user-german/

Verschiebt die Mails an die Adresse der dug nach
Inbox/ml/debian-user-german (so wird es zumindest in deinem
Mailprogramm aussehen).

Ich nutze hier übrigens Courier-Imap und daher auch die Punkte als
Verzeichnistrenner.

Beispiel einer .procmailrc:

ORGMAIL=/home/meinuser/Maildir/
MAILDIR=/home/meinuser/Maildir
DEFAULT=$ORGMAIL
PROC=/home/meinuser/.procmail/

VERBOSE=yes
LOGFILE=procmail.log

# filtert Spam-Mails, die von meinem Provider als Spam erkannt wurden
:0
* ^X-Spam-Flag: YES
.Junk/

# Jagt alle Mails, durch Spamassassin
#
:0fw
| /usr/bin/spamc

# Überprüft nach Spamassassin auf das Spam-Flag
:0
* ^X-Spam-Flag: YES
.Junk/

# filtert Mails an debian-user-german
:0
* ^TO_debian-user-german@lists.debian.org
.ml.debian-user-german/

#
:0:
./


Paul
-- 

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: