Re: Server sichern durch CD-Betrieb?
Christian Frommeyer schrieb:
Am Donnerstag 19 Oktober 2006 15:13 schrieb Bernd Schwendele:
Wenn jemand im System ist, hindert ihn nichts mehr. ;) Kein Tripwire,
keine Binaries auf CD, nada. Wenn jemand in Dein System eingetrungen
ist, kannst Du quasi den Server abschreiben und alle Daten gleich
mit.
Doch. Eine CD _kann_ nicht beschrieben werden. Da kann man versuchen zu
remounten soviel man will.
Das ist auch das einzige. Man kann einen Dienst auch mit alternativen
config-Dateien starten ;).
Das Problem bei seiner Idee ist, wie update ich die Programme bzw.
den Kernel?
Neue CD erstellen (ein Rohling kostet höchstens 20 Cent) und mal ehrlich
wie oft kommt das auf einem Linux-Server vor?
Ooch, öfter als bei nem FreeBSD-Server *grins und duck*
Und weil angesprochen: Wie groß ist die Gefahr, dass ich
mit UNIONFS wieder ein paar Bugs und Sicherheitslöcher mehr im System
habe?
UNIONFS ist eine Möglichkeit aber nicht die einzige.
Stimmt, aber auch andere Lösungsansätze haben ihre Schwächen. Je mehr
Programme, desto mehr Angriffsfläche und ich weiß nicht, da ich mich mit
unionfs und co. nicht auskenne, wie einfach dessen Handhabung ist. Aber
ok, das ist ja eigentlich nur mein Manko. :)
Irgendwie finde ich, dass der Threadsteller eine Art Hardware-Jail
versucht ;)
Eigentlich nicht. Wer drin ist ist drin. Er kann nur manches eben nicht
kaputt machen.
Gut, das stimmt, aber einen Webserver auf diesem Prinzip kann ich mir
nicht vorstellen und ein Fileserver ehrlich gesagt überhaupt nicht. Ein
Router - ja.
Aber einen "Rootkit-Hunter" benötigt er evtl. dennoch, denn Pfade kann
man verbiegen und wie gesagt - Dienste mit alternativen config-Dateien
starten. Es sei denn, sein System hat keine Möglichkeit irgendwo noch
etwas zu speichern, das bedeutet wahrscheinlich auch - Harddisk
entfernen, RAM-FS verbieten usw. Aber was macht man dann mit einem
System, das readonly ist? Einziger Verwendungszweck, der mir spontan ein
fällt ist: Router. Aber der OP schrieb im Betreff Server sichern duch
CD-Betrieb? Hmm... ;)
Gruß
Bernd
Reply to: