Re: spam auf smtp-ebene filtern
am 2006-10-19 11:12 schrieb Andre Timmermann:
> Am Donnerstag, den 19.10.2006, 10:43 +0200 schrieb Bastian Venthur:
>> Wichtig ist mir wirklich dass keine "guten" Mails abgewiesen werden. Und
>> da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte
>> die Lösung auch möglichst einfach sein.
>
> "Abweisen" geht sowieso nicht. Um festzustellen, ob es sich um Spam
> handelt, muss man die Mail untersuchen, dafür muss man sie erstmal ins
> System lassen.
Man kann eine schon geholte Mail abweisen: auf das schliessende
".<cr><lf>" mit "hau ab" antworten.
HELO - ok
MAIL FROM -ok
RCPT TO - ok
DATA - ok
headers
body
.
Mail ist jetzt komplett angekommen,
wird durch den SA (ode was auch immer gejagt)
und dann u.U. eben:
BÄTSCH hau ab, nix ok!
Ich selber mache das nicht so, sondern schiebe Werdächtige in einen
Quarantäne-Bereich.
> Wenn Du mit z.B. Spamassassin und Amavis die Mails prüfst und
> gegebenenfalls entsorgst, richtest Du wohl am wenigsten
> Kollateralschaden an. Ich hatte bis jetzt noch keine "gute" Mail, die
> als Spam klassifiziert worden ist, abgesehen von ein paar Mails über
> Mailinglisten wie FD.
ACK
> Ein kleiner Hinweis noch, den man im Hinterkopf haben sollte:
> Bitte denk daran, dass Spambekämpfung auch ein rechtliches Problem sein
> kann, wenn Du einen Mailserver betreibst, der für andere zugänglich ist.
> Du darfst ja nicht einfach fremde Mails wegwerfen. Das wäre so, als ob
> der Postbote entscheidet, was er in Deinen Briefkasten wirft.
> Bei solchen öffentlichen Servern darfst Du den Spam nur taggen, so dass
> der Benutzer entscheiden Kann, ob es weg soll oder nicht.
Ja, das ist wirklich wichtig.
Ciao,
Peter
Reply to: