Re: RCS aus Quellcode loswerden
Am 2006-09-08 19:34:48, schrieb Daniel Leidert:
> RCS loszuwerden ist kein Problem. Warum sollte es das sein?
Wie?
> Wo genau liegt dein Problem? RCS verwaltet doch nur den Quellcode.
> Inwiefern willst du damit "normalen Quellcode" machen? Verstehe ich das
> richtig, dass nur keine Dateien des VCS im Quellcode haben willst? ...
autoconf und automake greifen auf RCS/*,v Dateien zu und mischen
die irgendwie mit den im verzeichnis drunter liegenden Dateien.
Zum Beispiel habe ich:
src/:
sysutils.c
strlcpy.c
stamp-h2.in
stamp-h1.in
stamp-h1
snprintf.c
rfc1431.c
Makefile.in
Makefile.am
Makefile
main.c
in.swhoisd.h
do_whois.c
config.h.in
config.h
acconfig.h
src/RCS:
sysutils.c,v
swhoisd,v
swhois.c,v
strlcpy.c,v
strlcat.c,v
snprintf.c,v
rfc1431.c,v
Makefile.am,v
main.c,v
in.swhoisd.h,v
do_whois.c,v
Aber wenn ich den reinen Sourcecode haben will, muß ich doch den
ganzen schotter, also die *.c,v Dateien mit den *.c Dateien
zusamenbringe, weil das ja den endgültigen Source code gibt oder?
Da machen ja automake. Es mischt die beiden und dann wird compiliert.
So verstehe ich das wenigstens.
> ... Dann wäre 'make dist', was du suchst. Letzteres würde ich definitiv
> gegen automake1.9 ersetzen.
Ist mir schon klar, aber ich wollte erst mal reinen Sourcecodes,
als *.c und *.h dateien haben. Ich habe hier mehrer selbst
geschriebene programme mit mehreren hundert *.c Dateien und bin
damit zufrieden.
> Schlecht. Die autotools sind IMHO entgegen ihrem Ruf ziemlich gut. Nur
> muss man halt auch wissen, wie sie funktionieren und was einzelne
Genau...
> Targets in den Makefiles tun. Ich kann dir nur einige Beispiele für die
> (ordentliche) Nutzung der autotools geben und dich auf die
> devhelp-Bücher zu automake/autoconf, die make-Doku in make-doc und
make-doc kenne ich seit Jahren auswendig...
> http://sources.redhat.com/autobook/ verweisen. Also wenn du Beispiele
> brauchst, sag noch einmal Bescheid.
Also autobook habe ich aus Debian installiert...
Anm. 1: Der "Simpel Whois Daemon" (swhoisd) ist paketiert und läuft.
Nun will ich aber vorher (bevor er in Debian rein kommt) die
Sache mit dem RCS lösen und eventuell wir der geforked und
umbenannt weil wenn ich db4, postgresql und mysql support
hinzufüge, das ding kein "Simpel Whois Daemon" mehr sein wird.
Außerdem hat Dan Anders (der zweite Upstream Author) zwar
angekündiget das er es tun will, aber das war 2001 (!!!).
Desweiteren sollter er nicht nur vom inetd laufen sondern auch
als standalone, aber das ist im sourcecode disabled, weil nicht
implementiert...
Anm. 2: Es haben sich bei mir mehrere "Debian ISPs" gemeldet, die swhois
verwenden und finden es toll, das es nach soooooo vilen Jahren
endlich jemand tut. (Ich habe mich echt gewundert, warum es
niemand getan hat, den auf <debian-isp> wird er seit mindestens
4 Jahren empfohlen)
Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant
--
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
##################### Debian GNU/Linux Consultant #####################
Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/61925193 67100 Strasbourg/France IRC #Debian (irc.icq.com)
Reply to: