[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: ssh und X funktionieren nicht



On Thu, Aug 31, 2006 at 04:09:03PM +0200, Karl Pech wrote:

> Ich habe ein Problem X-Programme auf einem entfernten Rechner aufzurufen:
> In der graphischen Benutzeroberfläche (ich habe mir KDE installiert)
> rufe ich 'Konsole' auf. Dort tippe ich dann ssh -Y <nutzer>@<host>
> ein, was auch (scheinbar?) problemlos eine Verbindung zu <host> herstellt.
> Auf dem entfernten Rechner rufe ich dann 'xev &' auf. Und so sieht dann die
> remote-Sitzung aus:

Im Allgemeinen ist es immer hilfreich, dem ssh ein oder mehrere -v
mitzugeben, das macht ihn gespächiger.

Vermutlich fehlt in der /etc/ssh/sshd_config einfach nur

X11Forwarding yes

> Unter Cygwin/Windows XP hatte ich zuerst dasselbe Problem, allerdings
> reichte dort ein 'xhost +<host>'-Befehl vor dem 'ssh'-Befehl aus, um es zu
> lösen. Hier hat es jedoch nicht geholfen. Und so habe ich schließlich
> folgende Sachen ausprobiert:
> 
> * (wie gesagt) xhost +<host>

Du willst niemals, NIEMALS xhost benutzen.

Die Alternative heißt xauth.

> * in /etc/ssh/ssh_config X11Forwarding auf 'yes'

Auf dem Client?

> * in /etc/ssh/sshd_config X11Forwarding auf 'yes'

Auf dem Server?

> * danach System neu gestartet (muß man das bei Linux
>  immer machen, wenn man eine Konfigurationsdatei verändert?)

/etc/init.d/ssh restart

> ==> Fehler blieb trotzdem unverändert bestehen.

Ist xauth auf beiden Systemen iinstalliert?

> * Daraufhin dachte ich mir, daß mein Debian-System irgendwie den Port 6000
> geschlossen hält (?), und habe ich /etc/ssh/sshd_config zusätzlich neben
> der Anweisung 'Port 22' noch 'Port 6000' eingefügt. Außerdem habe ich bei
> ssh_config noch Agent Forwarding auf 'yes' gesetzt und die dortige Zeile
> 'Port 22' aktiviert (sie war vorher auskommentiert). Danach bekam ich
> nach einem erneuten Versuch mit ssh -Y <nutzer>@<host> und xev einen sehr
> seltsam Fehler "setup request, type 83" oder so und danach wieder "can't
> open display" wie vorhin (Den genauen Wortlaut habe ich nicht mehr im
> Kopf, und jetzt wo ich die Dateien ssh(d)_config wiederhergestellt habe,
> will ich's nicht nochmal ausprobieren. ;-) ).

Wenn du 'ssh -Y' verwendest, wird X11 getunnelt, Port 6000 ist dann
überflüssig.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
u.volmer@u-v.de
www.u-v.de



Reply to: