[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Langfristiger Ausblick: welcher Audiocodec für Archivierung?



Am Dienstag 27 Juni 2006 09:55 schrieb Dirk Salva:
> Hi Leute,
>
> die Anfragen zu CD-Rippern haben mich jetzt auch dazu gebracht, einmal
> darüber nachzudenken, meine CD-Sammlung mal irgendwann und irgendwie
> auf Festplatte zu bannen, um sie einfacher handhaben zu können.
> Allerdings will die Vorgehensweise in meinen Augen da wohlüberlegt
> sein, da die Daten auf jeden Fall langfristig gelagert werden sollen!
>
> Meine bisherigen Überlegungen dazu - Kommentierung erwünscht:
>
> - die Daten im .wav-Format abzuspeichern ist unsinnig, da das zu viel
>   Platz wegnimmt.
>
> - beim Format bin ich mir vollkommen unschlüssig. Einerseits will ich
>   langfristig speichern und mir die Arbeit nur einmal machen, deshalb
>   will ich in bestmöglicher Qualität (!) speichern, außerdem bedeutet
>   das, das ich einen Codec nehmen will/muss, welcher auch in >15J. noch
>   "aktuell" ist. Wenn ich mir meine CD-Sammlung so ansehe, so sind da
>   seltene Stücke aus den Anfängen der CD bei, welche also mittlerweile
>   durchaus schon 20J alt sein dürften. Diese beiden Punkte sind mir
>   *äußerst* wichtig. Auch muß ich in dem Datenwust irgendwie ja auch
>   mal was wiederfinden, eine brauchbare Kennzeichnung aller
>   Titel/Interpreten ist also auch wichtig. Andererseits sollen die
>   Daten ja auch benutzbar sein, d.h. es muß für die usability ein
>   Format sein, welches von gängigen Playern auch benutzt wird. Da sehe
>   ich erstmal grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
>   a) ich speichere die Daten stumpf als mp3 (256kB? 192kB? Gar 64kB?)
>      ab. Qualität für Archivierung fraglich,
>      Zukunftssicherheit/usability wohl vorhanden.
>   b) ich nehme zur Speicherung ein anderes Format (nur welches?) und
>      codiere bei Bedarf passend um (sprich ich wandle das Format, wenn
>      ich aus dem entstehenden Audio-Archiv Musik für den mobilen Bedarf
>      z.B. auf einen iPod kopieren will. _Das_ könnte man ja per CLI
>      automatisieren;-)). Mir ist da als Alternative zu mp3 nur noch
>      ogg und FLAC ein Begriff, den ich schonmal gehört habe.
>
> Anregungen und Kommentare sind sehr erwünscht, wie gesagt, es ist in
> meinen Augen eine wichtige Entscheidung, die einer gründlichen
> Vorüberlegung bedarf. Eine dreistellige CD-Zahl rippt man nicht mal
> eben so...
>
>
> ciao, Dirk
> --
>
> |           Akkuschrauber and AEG GSM stuff           |
> | Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/ |
> |  The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany!   |

Wenn du deine Audio CDs wirklich nur einmal rippen willst, und später 
vielleicht in ein anderes Format umwandeln willst kommt für dich nur ein 
lossless  Format in Frage.
Ich empfehle auch flac, hat ca. 60 % der grösse von wav Dateien. Kann aber 
ohne Verlust wieder in wav konvertiert werden.
Weitere Infos findest du unter  
www.audiohq.de
Gruss
Michael



Reply to: