[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: apt-cacher als Ersatz fuer apt-proxy [was: neue apt Version in unstable]



On 18.05.06 18:48:27, Andreas Pakulat wrote:
> On 18.05.06 18:03:53, Sven Hartge wrote:
> > Andreas Pakulat <apaku@gmx.de> wrote:
> >  
> > >> Laueft bei mir wunderbar auf System die direkt einen Debian-Mirror
> > >> nutzen. Leider funzt das nicht auf Systemen die ueber einen apt-proxy
> > >> updaten. Da faellt es zurueck auf die alte Method. Insofern ist nix
> > >> kaputt. Warum es mit apt-proxy nicht funktioniert habe ich noch nicht
> > >> ueberprueft.
> > 
> > > Siehe:
> > 
> > > http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=336433
> > 
> > > Da aber apt-proxy-Upstream relativ wenig zu tun scheint wirds wohl
> > > noch dauern bis das eingebunden wird. Ich werde jetzt jedenfalls
> > > erstmal eine eigene Version bauen :-)
> > 
> > apt-cacher benutzen, die aktuelle hat keine Probleme mit dem
> > PDiff-Support.
> 
> Bevor ich "umsteige": Kann der den apt-proxy-Cache uebernehmen? Also
> wenigstens die .debs? Kann ich den Cache "manuell" zugreifen (sprich
> ists ne Pool-Hierarchie oder notfalls auch potato-like)? Kann der alles
> was apt-proxy so kann, also mehrere Server pro backend und
> regelmaessiges Aufraeumen?

Naechstes Mal les ich erst die "Lange" Paketbeschreibung :-)

Andreas

-- 
Your goose is cooked.
(Your current chick is burned up too!)



Reply to: