[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

RE: clamav clamd



 Hallo Saski,

> From: Richard Mittendorfer [mailto:delist@gmx.net] 
> 
> Also sprach Saskia Whigham <debianliste@gmx.de> (Tue, 09 May 2006
> 15:04:50 +0200):
> > Hallo Leute,
> > 
> > ich habe mir den clamavc daemon clamd installiert. Dieser 
> startet beim
> > 
> > Hochfahren über ein init script und läuft dann im 
> Hintrgrund mit. Mein
> > 
> > Frage ist was macht der clamd wenn er ein virus-datei findet. Löscht
> > er  sie oder was passiert damit. In der FAQ habe ich 
> gelesen das das 
> > desinfizieren noch nicht funktioniert und in einer der nächsten 
> > Versionen erst gehen soll. Ich habe in der clamd.conf auch keinen 
> > Paramter gefunden der besagt was mit den verseuchten 
> Dateien passieren
> > soll. Bei einer vscan-samba.conf kan man aber angeben was passieren 
> > soll. Ob die Files gelöscht oder ob sie in ein Quarantäne 
> Verzeichnis 
> > kopiert werden sollen. Da Clamav hier aber nicht auf Samba 
> aufpassen 
> > soll sondern nur auf Windows Files (z.B. .pdf) die ich ab und an mal
> > auf  dem Linux Rechner brauche habe ich natürlich nicht gleich Samba
> > mit  vscan-samba instaliert. es soll halt ein reiner 
> Anti-Virenwächter
> > für  meinen Linux PC sein. Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
> 
> Ich greife nutze den clamd mit clamdscan um meine Sambaverzeichnisse
> regelmaeesig zu scannen. Dort kann ich ihm das mit --move (man
> calamdscan) beibringen.
> 
> Vermutlich treibt vscan aehnliches..
> 
> sl ritch
> 

Ich verwende zwar clamd nur im Zusammenhang mit vscan.
Clamd stellt eine Pipe für Scan-Aufträge zur Verfügung, dieses nutzt der vscan
und kann dadurch schnell Dateien scannen. Also clamd scannt von sich aus nichts,
der Daemon brauch immer jemanden der Ihm einen Auftrag gibt.
Auf jedem Fall solltest Du dir das Paket clamav-freshclam installieren, dieses holt die aktuellen Virensignaturen.
Am besten noch das ganze aus volatile, weil hier die Versionen aktueller sind.
Da Du kein Samba verwendest ist die Frage, wie Du die Daten auf den Linux Server bringst und wieder holst.
Eventuell gibt es eine Methode, mit der das Scannen der betroffenen Dateien automatisiert werden kann.

cu Helmut



Reply to: