Heinreichsberger, Helmut schrieb:
Hallo Saski,From: Richard Mittendorfer [mailto:delist@gmx.net]Also sprach Saskia Whigham <debianliste@gmx.de> (Tue, 09 May 2006 15:04:50 +0200):Hallo Leute,
[...]
Ich verwende zwar clamd nur im Zusammenhang mit vscan. Clamd stellt eine Pipe für Scan-Aufträge zur Verfügung, dieses nutzt der vscan und kann dadurch schnell Dateien scannen. Also clamd scannt von sich aus nichts, der Daemon brauch immer jemanden der Ihm einen Auftrag gibt.
Auf jedem Fall solltest Du dir das Paket clamav-freshclam installieren, dieses holt die aktuellen Virensignaturen. Am besten noch das ganze aus volatile, weil hier die Versionen aktueller sind.
Ack. D.h. man muss in die sources.list die Einträge für volatile zufügen (im Zweifel: google: debian volatile sources.list).
In dem Zuge wäre vielleicht auch pinning einzusetzen/anzupassen ...
cu Helmut
hth MH