Re: gnuplot-Pakete mit PDF-Output
Jochen Schulz <ml@well-adjusted.de> wrote:
>> epstopdf ist eigentlich das Mittel der Wahl, und ich meine dass ich das
>> schon erfolgreich verwendet habe.
>
> Danke für das Stichwort. Ich habe es jetzt mal mit
>
> set terminal postscript eps enhanced color blacktext
>
> und mit
>
> set terminal epslatex color "default" 10
>
> versucht. Ich habe aber in beiden Fällen Probleme mit Umlauten.
Oh, ich hatte noch nie Umlaute in Achsenbeschriftungen, glaube ich.
Jedenfalls sicher nicht in Gnuplot.
> Die
> werden einfach weggelassen. Im ersten Fall muß ich die wohl in
> Postscript-Syntax angeben, im zweiten Fall wohl Latex. Das klappt aber
> nicht, weil "a in der gnuplot-Syntax ja die Zeichenkette (für meine
> Achsenbeschriftung) beendet. Wenn ich "\a benutze, kriege ich
> leztendlich "a im PDF meines Latesdokuments. Gibt es da eine Lösung?
Du meinst wahrscheinlich \"a, oder? Mit ist gerade der Bearbeitungsgang
für epslatex nicht klar, aber vielleicht ist (n)german nicht geladen -
probier' mal \"{a} mit geeignetem escapen, also vielleicht
\\\"{a}
Ansonsten müsstest du mal ein kleines Beispiel posten. Oder noch besser
in de.comp.text.tex fragen, da gibt's IIRC Leute, die Gnuplot regelmäßig
verwenden, ich dagegen nur alle Jubeljahre.
Gruß, Frank
--
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)
Reply to: