Re: pgadmin3 und postgresql server
Norman Bundey schrieb:
> hmm...,
>
> danke nochmal für die unterstützung. ich brauche die postgresql
> datenbank eigentlich nur zum experimentieren in verbindung mit
> "Enterprise Java Beans". wollte mir eine genaue abbildung unserer
> entwicklungsumgebung in der fh machen. soviel zum verwendungszweck. ;)
>
> so sieht es momentan an den betreffenden stellen aus in den files:
> /etc/postgresql/pg_ident.conf:
>
> myident meinbenutzer meinbenutzer
>
>
> und in der /etc/postgresql/pg_hba.conf:
>
> host all all 127.0.0.1 255.255.255.255 ident
> myident
>
Du hast wohl den letzten Abschnitt meiner Mail nicht richtig gelesen ;)
Du _musst_ auf einen postgres User abbilden, denn intern braucht
Postgres einen DB-User. Deine Ident Zeile ist so also falsch, da du
deinen Unixnutzer auf einen gleichnamigen PG-User abbildest, der nicht
existiert.
Du könntest dort z.B. auf postgres abbilden, z.B.:
myident meinbenutzer postgres
Anschliessend sollte ein psql -U postgres -h localhost <db>
funktionieren. Für Unix-Sockets (ohne -h localhost) mußt du in
pg_hba.conf noch eine Zeile für "local all all ident myident" einfügen.
Für besseres Verständnis kannst du dir hier
(http://xzilla.postgresql.org/files/documentation/books/pghandbuch/html/auth-methods.html)
nochmal den Abschnitt 19.2.4.3. Ident-Maps durchlesen.
Die Reihenfolge in der pg_hba.conf ist übrigens entscheidend, falls dort
mehrere passende Regeln existieren, wird immer die erste benutzt.
Markus Schulz
Reply to: