Re: System kaputt gemacht :(
On Wed, 15 Mar 2006, Sandro Frenzel wrote:
> [rsync im /usr/ Verzeichnis]
> skummy:/usr/sbin# alsaconf
> /usr/sbin/alsaconf: line 328: which: command not found
> Error, dialog or whiptail not found.
[...]
Outch - da ist mindestens die /usr/bin Hierarchie malade!
> Fragt mich bitte nicht wie ich das hinbekommen habe...
Gerade beim Testen sollte man sich den Parameter "-n" vom rsync
etwas genauer ansehen.
Also:
rsync --delete --navze ssh host:/verzeichnis/ local/
Und anschließend die Ausgabe von -v genauestens studieren.
Wenn man "rsync" mit dem Ziel "." ausführt, sollte man vorher noch einmal
ein "pwd" gesehen und verstanden haben. Da sind zehn Sekunden länger
Nachdenken besser als zehn Stunden länger neu installieren.
> Ist dennoch da noch was zu retten?
Wenn Du kein funktionierendes und als gut bekanntes Backup hast,
dann nicht. Da wird Dir wirklich nur übrig bleiben, mit einem Backup von
/home (und vielleicht von /etc und /usr/local/ !) eine neue Installation
zu beginnen.
Aber deine Idee, mittels rsync ein Backup zu machen ist prinzipiell schon
sehr gut. Insbesondere über recht schmalbandige Anbindungen kann Dir das
im K-Fall einiges an Zeit sparen, weil Du die Zielmaschine erst mal
minimal wieder installierst, anschließend mit "--set-selections" die
Pakete wiederherstellst und dann mit "rsync" die geänderten Dateien
zurücksetzt.
So sichere ich hier meinen Webserver da draussen auf die lokale Platte
hier (System und Daten):
== cut ==
#!/bin/bash
test -d /dwl/bak/www || exit 1
rsync --delete --numeric-ids --stats --bwlimit=80 -avze ssh extern:/ /dwl/bak/www/ --exclude=/proc
== cut ==
Und ich war auch schon in der Situation, meinen Server da oben wieder
herrichten zu müssen.
Also System wiederherstellen lassen, --set-selections mit den
--get-selections aus dem Backup, dselect install, Anschließend in die
Rettungskonsole booten, Partitionen an /mnt mounten, ins /mnt chrooten und
dann:
rsync --delete --numeric-ids --stats -avze ssh /dwl/bak/www/ extern:/mnt/
Anschließend wieder lilo aufrufen und booten.
System läuft!
Wichtig sind die --numeric-ids, wenn Du unterschiedliche Distributionen
verwendest! Die Gruppe "mail" hat z.B. auf Debian die GID 8, auf SuSE
hingegen die GID 12. Andere UserIDs haben auch ganz lustige Effekte zur
Folge.
> Oder soll ich gleich mein home Ordner sichern und das System neu
> aufsetzen?
Ich fürchte, das wird notwendig sein. Du suchst sonst in einem halben Jahr
Fehler, die keiner hier in der Liste nachvollziehen kann, nur weil
irgendeine Datei noch fehlt oder die falschen Permissions hat.
> Naja...vielleicht erspart mir ja schon die Sicherung des home Ordners ne
> Menge Arbeit...
Ohne Spott: Diese Situation hat jeder Profi im Linux-Bereich schon einmal
durchlebt und jeder kennt die Peinlichkeit und hat daraus die Parameter"
"Dry-Run" und "pwd" und "test" schätzen gelernt.
Kopf hoch! Das wird schon wieder.
t++
Reply to: