Am Wednesday, 18. January 2006 20:33 schrieb Sven Hartge: > Klemens Kittan <kittan@cs.uni-potsdam.de> wrote: > > Die Installation und Konfiguration hat soweit funktioniert. > > Was mir noch fehlt ist: wie binde ich Netzgruppen über LDAP ein und > > funktioniert die Subsuche mit dem autofs? > > > > In nsswitch.conf habe ich netgroup auf ldap gestellt, in libnss-ldap.conf > > und pam_ldap.conf habe ich nss_base_netgroup auf unseren LDAP-Server > > eingestellt. Die pam-Module habe ich auch angepasst. > > Was sagt z.B. "getent group" bzw. "getent passwd"? Dabei solltest du > dann Sowohl deine lokalen Gruppen als auch die PosixGroups bzw. die > PosixAccounts aus dem LDAP bekommen. > > Wenn das nicht funktioniert: Konfigurationsdateien posten (bitte vorher > mit "grep -v ^#" die Kommentarzeilen entfernen und Leerzeilen trimmen. > Ich habe es geschafft, die Netzgruppen konnte ich erfolgreich einbinden. Dazu habe ich in der /etc/nsswitch.conf die Einträge nochmals geändert. /etc/nsswitch.conf: passwd: compat shadow: compat passwd_compat: ldap shadow_compat: ldap group: files ldap Die Subsuche mit dem autofs funktioniert allerdings nicht. Dazu habe ich die Versionen mit der alten Mandriva Distribution verglichen. Mit der Version autofs-4.1.3 funktioniert die Subsuche nicht mit der Version autofs-4.1.4 funktioniert die Subsuche. In Debian Sarge ist die Version autofs-4.1.3+4.1.4beta2-1, ist das ein Kombination von der alten und der neuen Version? Jedenfalls funktioniert es mit dieser nicht. -- Klemens Kittan Systemadministrator Uni-Potsdam, Inst. f. Informatik August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam Tel. : +49-331-977/3125 Fax. : +49-331-977/3122 eMail : kittan@cs.uni-potsdam.de gpg --recv-keys --keyserver wwwkeys.de.pgp.net 6EA09333
Attachment:
pgpoAcTamN7lV.pgp
Description: PGP signature