[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Übersetzer gesucht



Hallo,

[Martin: CC'ed, da ich Deinen ueblichen 'I'm subscribed' Kommentar nicht
finden konnte]

Einige der Begriffe sagen mir nichts, die waren dann aber
praktischerweise schon in Englisch. Uebersetzung am Ende der Mail.

Gruss
Thomas

Am Dienstag, den 10.01.2006, 22:18 +0100 schrieb martin f krafft:
> Hier der Text:
> 
> Variante a) Vor-Ort Administration geht zur Zeit 8x5-4 während den
> Bürozeiten 5 Tage die Woche mit 4 Stunden Reaktionszeit nur an der
> Regensbergstrasse 242. Dort gibts leider kein 24x7 Zugang zu den
> Geräten für Endkunden.
> 
> Variante b) 7x24-NBD (Next Business Day) können wir im Layer One,
> Letzigraben 75 anbieten. Vorteil da ist der 24x7 Zugang für alle
> Kunden mit Batch und Schlüssel zum jeweiligen Kundenrack /
> Shared-Rack.
> 
> >   - wie ist die Umgebung? gekühltes Datacenter?
> >     Stromausfallsicherheit? Feuerschutz?
> 
> Umgebung: http://www.layer-one.ch/facility.php
> modern, state-of-the-art datacenter with:
> - Kühlung: Air condition (Überwacht)
> - Feuerschutz: Inergen (Überwacht)
> - Stromausfall (1. Schritt) UPS power supply (Überwacht)
> - Stromausfall (2. Schritt) Diesel (Überwacht)
> - Thermometer (Überwacht), Hydrometer (Überwacht)
> - 24x7 access (Badge, Überwacht)
> - observation cameras (Überwacht)
> 
> >   - was passiert bei einem Hardwaredefekt?
> 
> Wir monitoren unsere System 24x7 mit Nagios (Linux) und Whats'up
> (Windows) sowie für unser Accounting gibt des noch eine Device Values
> Grapher Installation. Bei einem Service- oder Hardwareausfall wird das
> NOC via E-mail/SMS/Pager informiert und der Kunde wird bei Bedarf
> benachrichtigt und oder die Hardware wird ersetzt. Backup eingespielt.
> Eine garantierte Repairzeit gibt es nicht.
> 
> >   - gibt es eine serielle Konsole bzw. seriellen Stromschalter?
> 
> Anschluss an KVM-Switch haben wir im Layer One Datacenter nur für
> unsere eigenen Server. Wir können einen Zugang zu einem unserer
> installieren Remote Power Switches freischalten, wo der Server dann
> via Webinterface (HTTPS) oder SSH ein/ausgeschaltet werden kann.
> 
> >   - Welche Anbindung existiert? Ausfallsicher?
> 
> Anbindung bei Init Seven im Gigabit-Backbone-Ring (d.h. immer zwei
> Zuleitungen von zwei unabhängigen Carriern). Fällt ein Carrier aus, so
> übernimmt der andere Carrier ohne Unterbruch die gesammte Netzwerklast
> (diese ist bei beiden Carrieren nie mehr als 50 % ausgelastet).
> Diese Anbindung wird bei uns auf zwei verschiedenen Layer-2 (Switches)
> terminiert und ist mit dem Access-Switch für Kunden verbunden (Gigabit
> Verbindung). Endkunden werden dann je nach Bedarf mit 10/100 MBps
> FastEthernet (FDX/HDX) oder 1000 MBps (GigabitEthernet oder via GBIC
> (SX/LX)) angeschlossen.
> 
> >   - Wer hat Zugang zu den Rechnern?
> 
> Init Seven NOC, Endkunde, bei einem eigenen 1:1 Rack, 1:3 Rack. Bei
> einem gesharten Rack jeweils die Kunden des gesharten Racks (es gibt
> jedoch eine Zutrittskontrolle mit Badge) und die Räume sind
> Viedeoüberwacht (5 Kameras zur Zeit), bei einer Bewegung im Datacenter
> werden diese für 36 Stunden auf dem Videoserver aufgezeichnet.
> 
> >   - Gibt es irgendwelche Paketfilter/Firewalls/Bandwidth Shaper?
> 
> Nein, wir sind ein transparenter ISP, d.h. Anbindungen welche wir zur
> Verfügung stellen sind ohne Paketfilter/Firewalls/Traffic Shaper etc.
> Ein Endkunde erhält zudem auch sein eigenes VLAN.
> 
> >   - Wieviele IP Adressen stünden zur Verfügung?
> 
> Soviele wie notwendig, gemäss Policy von RIPE (www.ripe.net). Um ein
> solches Projekt auch unabhängig zu gestalten können wir auch neben
> PA-Adressen (Providerabhängige Adressen) PI-Adressen beantragen, damit
> entsteht dann bei einem Wechsel des ISPs keine Umnummerierung der
> Serveradressen, bzw. IP-Umgebung. Gibt es leider nur für IPv4.
> 
> >   - Was für eine Maschine könntet Ihr sponsorn?
> 
> Aktuelles Intel (32-bit) Board/ 1xCPU 3.x GHZ und 1-2 GB RAM (je nach
> Plattform), Diskgrösse nach Wunsch zwischen 160 und 320 GB (max. 2
> S-ATA-Platten)  von Dell 1HE.

Questions from Martin are written in brackets [].

Variant a) administration on location 8x5-4 (8 hours a day during office
times for 5 days a week with 4 hours reaction time) is currently only
available in Regensbergstrasse 242 [adress]. There's no possibility of
24x7 access for the end customers there. 

Variant b) 7x24-NBD (Next Business Day) is possible in "Layer One,
Letzigraben 75". This has the advantage of 24x7 access for all customers
with a batch card and key to the appropriate customer rack / shared
rack.



[How is the surrounding: cooled datacenter? measures against power
failures? fire protection?]

  - cooling: air condition (supervised)
  - fire protection: Inergen gaz fire extinguisher
  - power failures: UPS uninterruptable power source (first step)
  - power failures: Backup diesel generator (second step)
  - thermometer (supervised), hydrometer (supervised)
  - 24/7 access badge reader (supervised)
  - observation cameras (supervised)


[What happens in case of a hardware defect?]
Systems are monitored 24x7 with Nagios(Linux) and What's up (Windows).
For accounting purposes, there's a Device Values Grapher Installation.
In case of a service oder hardware failure, the NOC is informed by
email/SMS/Pager. The customer is informed if necesary or the hardware is
replaced. Backup is brought in. There's no guaranteed repair time.

[Do serial console / serial power switches exist?]
In the Layer One datacenter, only our own system are connected to a
KVM-Switch. We can offer access to one of our installed remote power
switches, by which the server can be swiched on/off via a https
webinterface or via ssh.

[How's the connection? failure-proof?]
Connectin by Init Seven in the Gigabit Backbone ring (which means always
two lines by two independent carriers). If one carrier fails, the second
one takes the whole network load without interruption (load for both
carriers is never about 50%).
This connection is terminated by us in two different Layer-2 (Switches)
and is connected with the customers' access switch (Gigabit). End
customers are then connected via 10/100 MBps FastEthernet (FDX/HDX) or
1000 MBps (GigabitEthernet) or via GBIC (SX/LX)), depending upon needs.


[Who has access to the systems?]
Init Seven NOC, End customer, in case of an own 1:1 rack, 1:3 rack. 
For a shared rack, the customers of this shared rack have access (but
there's an access control with badge) and the location is under video
surveillance (currently, 5 cameras). In case of a detected motion in the
datacenter, the videoserver keeps these tapes for 36 hours.

[Are there any paketfilter/firewalls/bandwidth shapers?]
No, we are a transparent ISP, i.e. connections made available by us are
without any paketfilter/firewalls/bandwidth shapers. An end customer
gets his own VLAN.


[How many IP adresses would be available?]
As many as necessary, following RIPE's policy. To be able to make such a
project indepent (of a provider), we can order PI-addresses, in contrast
to PD-adresses (PD: provider dependent). With such addresses, there's no
change of server / IP addresses, even if the ISP is changed.
Unfortunately, this is only available for IPv4.

[What kind of system could you sponsor?]
State of the are Intel (32-bit) Board/ 1xCPU 3.x GHZ and 1-2 GB RAM
(dependent on the platform), disk size between 160 and 320 GB (maximum
of 2 S-ATA disks) from DELL 1U (height unit).






Reply to: