Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?
Am Montag, 26. Dezember 2005 12:06 schrieb Andreas Hannemann:
> Hi,..
>
> ich muß gestehen das ein aktuelles Kubuntu 5.10 auf meinem Notebook
> erst dazu in der Lage war, diesen komplett problemlos zu erkennen und
> die benötigten Treiber einzubinden.
>
> Beim Debian war mir das bislang nicht gelungen!
> Ich denke aber das die Probleme wohl bei beiden Distributionen recht
> ähnlich sind.
>
Aus meinem Wiki für meine ipw2100 (Intel Mobile Centrino).
Um das WLAN-Interface automatisch durch ifup eth1 starten zu können,
muß der Start bzw. das Beenden des wpa_supplicant noch in
/etc/network/interfaces eingetragen werden:
#auto eth1
iface eth1 inet dhcp
pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -B -w -D ipw -i eth1 -c /etc/wpa_supplicant.conf
post-down killall -q wpa_supplicant
oder ich habe jetzt noch auf eine statische IP-Adresse zurück konfiguriert.
Dazu muß der DHCP-Server auf dem WRT54GS ausgeschaltet werden:
DHCP-Server Disabled
So wird es einem Aussenstehenden noch schwerer gemacht, da er jetzt auch noch
die IP-Adresse erraten muß. Allerdings ollte ich hier auch noch auf ein
anderes Netzwerk umstellen und nicht gerade 192.168.x.y nehmen.
#auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.99.70
netmask 255.255.255.0
network 192.168.99.0
broadcast 192.168.99.255
gateway 192.168.99.1
pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -B -w -D ipw -i eth1 -c /etc/wpa_supplicant.conf
post-down killall -q wpa_supplicant
Wird jetzt noch der auto-Eintrag freigegeben, wird eth1 bei jedem Neustart
des Systems automatisch gestartet.
Für weitere Infos siehe auch 'man interfaces'.
Ciao, Georg
--
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de
Reply to: