Re: Nach Umstieg von testing nach unstable: Keine Verbindung zum Server
Am Donnerstag 15 Dezember 2005 07:21 schrieb Thomas Antepoth:
> On Wed, 14 Dec 2005, Lutz Lennardt wrote:
> > > > Es ist nach wie vor so, dass ich mit Kernel 2.6.12 sowohl unter
> > > > testing als auch unter unstable die meisten Adressen nicht
> > > > erreichen kann, mit 2.4.27 aber wesentlich mehr.
> > >
> > > Steht bei deinem Rechner auch an der Stelle eine "0" oder kommt
> > > da eine "1"?
> > > dfw1:~# cat /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn
> > > 0
> >
> > Bei mir kommt auch eine 0.
>
> Sehr gut - dann können wir also schon mal das Congestion-Getöse auf
> der Linux-Seite als Ursache ausschließen. Firewall-Regeln usw. auf
> dem Router hast Du schon ausgeschlossen.
Inzwischen habe ich den Linksys-Router durch einen Breitband-Router
ersetzt, einerseits, um mögliche Hardware-Fehler auszuschließen,
andererseite, um die mickrige Übertragungsrate zu meinem Notebook zu
verbessern.
Ich habe es sowohl mit Firewall-Einstellungen als auch ohne Firewall
versucht.
> Hat der Router über den das Dingens läuft, irgendwelche Einstellungen
> diesbezüglich?
Block WAN Requests mit den Unter-Einstellungen: Block Anonymous Internet
Requests, Filter Mulitcast, Filter IDENT (Port 113)
> Hat sich AVM bereits irgendwie geäußert?
Bis jetzt habe ich mit AVM noch keinen Kontakt aufgenommen, weil ich mir
nicht vorstellen kann, dass es an der Fritz!Box liegt, wenn ich mit
traceroute durchkomme, z.B:
----------------------------------------------------------------------------------------------------
lutz@lutz1:~$ traceroute linuxwiki.de
traceroute to linuxwiki.de (83.137.100.56), 30 hops max, 40 byte packets
1 192.168.1.1 (192.168.1.1) 0.726 ms 0.601 ms 0.587 ms
2 fritz.box (192.168.178.1) 1.401 ms 1.241 ms 1.152 ms
3 217.0.116.132 (217.0.116.132) 53.055 ms 44.680 ms 45.918 ms
4 217.0.73.38 (217.0.73.38) 44.621 ms 44.530 ms 45.165 ms
5 f-ea1.F.DE.net.DTAG.DE (62.154.18.22) 51.642 ms 49.835 ms 49.800
ms
6 p2-0.core01.fra01.atlas.cogentco.com (212.20.159.38) 59.521 ms
61.971 ms
58.777 ms
7 g9-2.core01.fra03.atlas.cogentco.com (130.117.0.57) 58.876 ms
60.554 ms 6
8.312 ms
8 p3-0.core01.ham01.atlas.cogentco.com (130.117.0.178) 55.633 ms
55.817 ms
56.323 ms
9 p6-0.core01.sxf01.atlas.cogentco.com (130.117.1.182) 58.287 ms
60.131 ms
58.407 ms
10 terions.demarc.cogentco.com (130.117.21.130) 60.010 ms 59.961 ms
59.679 m
s
11 linuxwiki.de (83.137.100.56) 59.974 ms 59.795 ms 59.722 ms
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
aber im Browser immer nur eine "Eieruhr" sehe und alle Connections timed
out sind.
Falls du den Anfang nicht mit gelesen hast:
Am massivsten tritt das Problem unter debian testing mit Kernel 2.6-12
auf. Wenn ich die gleiche Partition mit dem alten 2.4.27 starte - mit
dem ich keine USB-Devices ansprechen kann, trotz installiertem
hotplug :-( - bekomme ich zwar nicht alle, aber viel mehr
Internet-Verbindungen.
> Sind irgendwelche Firmware-Updates für das Ding verfügbar?
Muss ich noch checken. Hatte schon die Idee, aber irgendwie irre ich in
der Gegend herum.
Habe es heute mit statischem Routing versucht, das ging aber auch nicht.
> WTF ist
> eine "Fritzbox" überhaupt - wozu braucht man die? Was macht das Ding
> denn? ;-)
Ein kombiniertes Gerät als DSL-"Modem" und für Internet-Telefonie.
> In einem früheren Posting hast Du einen Trace gepostet:
> http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/12/msg01133.html
>
> == cut ==
> traceroute reiseauskunft.bahn.de
> traceroute to reiseauskunft.bahn.de (79.103.255.127), 30 hops max, 40
> byte packets 1 192.168.1.1 (192.168.1.1) 0.626 ms 0.624 ms 0.665
> ms
> 2 fritz.box (192.168.178.1) 1.246 ms 1.191 ms 1.170 ms
> 3 217.0.116.132 (217.0.116.132) 60.021 ms 100.866 ms 73.996 ms
> 4 217.0.73.34 (217.0.73.34) 43.923 ms !H * 44.932 ms !H
> == cut ==
>
> In diesem Trace meldet einer der Router von der DTAG ein "No route to
> host". Mit "whois 217.0.73.34" bekommst Du heraus, wer für die
> IP-Adresse ein möglicher Ansprechpartner ist.
Danke für den Hinweis. Das habe ich ein paarmal schon vergeblich
versucht.
Ich gehe davon aus, dass bei dem traceroute-Aufruf von linuxwiki oben
die Adresse 3 nach der Fritz-Box mein Provider ist, richtig?
Also versuche ich es mit "whois". Ergebnis:
--------------------------------------------------
lutz@lutz1:~$ whois 217.0.116.132
Timeout.
-------------------------------------------------
Auch die anderen Adressen ergeben mit "whois" immer einen timeout.
> Ich hatte erst im November das Problem, daß DNS-Queries über einen
> LC1621 beim ersten mal auf einen Timeout liefen. Die zweite,
> identische Query war dann vom lokalen bind gecached und wurde
> resolved. Nicht wirklich schön und nicht wirklich deterministisch,
> wenn das Script im ersten Test auf einen Fehler läuft im zweiten Lauf
> nicht.
>
> Erst ein tcpdump auf der Gegenseite brachte dann den Beweis, daß der
> LC1621 die DNS-Queries beim Transport verstümmelte und der DNS der
> Gegenseite das Paket als "Short UDP Packet" verwarf. Ein
> Firmware-Update von 3.XX auf 5.06 machte dann die Verstümmelungen weg
> (und erzeugte andere, neuere, viel schönere Probleme).
Wie nett.
> Nicht erst
> seither bin ich ggü. irgendwelchen all-in-one-DSL-Routern eher
> negativ eingestellt und habe hier einen kleinen PII350 mit
> Komponenten aus der Mottenkiste als DSL-Router stehen.
Mir ist diese Kombination aus Fritz-Box und Linksys-Router auch nicht
geheuer.
Immerhin hat sie bis vor wenigen Wochen noch funktioniert.
>
> Der kann dann auch gleich, wenn er schon mal am Laufen ist, VPN mit
> meinem Webserver machen, Mails über das VPN via SMTP entgegennehmen,
> Firewallen wie der Teufel, Honeypotten, dhcp-Serven, DNS-Updates für
> das LAN vornehmen und funktioniert einfach - was ein nicht zu
> unterschätzender Vorteil ist.
Das hört sich gut an.
>
> Schöne Grüße in die Dortmunder Gegend ;-)
Wie hast du das herausgefunden?
--
Freundliche Grüße,
Lutz
Reply to: