Hallo Markus und die anderen, Markus Schulz schrieb: ...
Die Header sollten reichen.
ok, probiere ich dann nochmal - wobei mir grundsätzlich nicht klar ist, wann ich nur die Header, wann die kompletten Sourcen brauche. Und, da Speicherplatz nicht sooo das Problem ist, fahre ich grundsätzlich mit den kompletten Sourcen besser? Oder anders gefragt, sind die header eine Teilmenge der Sourcen?
Das Backen des lirc-modules, welches sich nach dem Auspacken in /usr/src/modules/lirc befindet, schlägt dann auch fehl: root@linux:/usr/src/modules/lirc# debian/rules binary-modulesdu hast vergessen ihm zu Sagen für welchen Kernel er das Modul bauen soll. Daher kann er auch nicht deine installierten Kernel Headers verwenden. Versuchs mal: root@linux:/usr/src/modules/lirc# KSRC=/usr/src/linux-headers-2.6.12-1 ./debian/rules binary-modules
gut, probiere ich - ich dachte durch den symlink "linux" in /usr/src auf Header bzw. Sourcen würde immer automatisch die richtige Version gefunden.
Ich verwende aber KSRC=/usr/src/linux-headers-2.6.12-1, nicht KSRC=/usr/src/linux-headers-2.6.12-1-386, richtig?
das sollte aber in /usr/share/doc/lirc-modules-source/README.Debian oder ähnlich stehen.
ich hab mir die README in den ausgepackten modul-Sourcen von lirc angeguckt, stimmt aber da kommt KSRC=... auch vor. Allerdings gibt es da auch zwei beschriebene Vorgehensweisen, einmal zum einfachen Selberkompilieren und einmal zum Weg mit make-kpkg - was ja vorteilhaft zu sein scheint, weil die Sachen dann mit dpkg verwaltet werden und dem System damit bekannt sind.
Ich meld mich nochmal wenn ich das probiert habe, z.Zt. ist gerade was dringendes dazwischen gekommen.
Viele Grüße André