Re: Xlib und x11drv :0.0 Problem
On 19 Aug 2005 23:31:38 +0200, Thomas Jahns <Thomas.Jahns@epost.de> wrote:
> Gerrit Zeissl <gerrit.zeissl@gmail.com> writes:
> > Ich versuche mittels cedega Spiele zu starten.
> > Die Spiele sind auf der Windows Platte bereits installiert.
> > Ich habe die Platte als ntfs gemountet und versuche nun mittels
> > "cedega spiel.exe" das Spiel zu starten.
> > Leider kommen Fehler, von denen ich keine Ahnung habe. Habe im
> > Internet gelesen, ein xhost Suffix soll abhilfe schaffen, tut es bei
> > mir aber nicht.
> > Hier der Fehler:
> >
> > Xlib: connection to ":0.0" refused by server
> > Xlib: No protocol specified
> >
> > x11drv: Can't open display: :0.0
> >
> > Könnt Ihr mir sagen was zu tun ist?
>
> Das ist nicht so einfach, da die von Dir gelieferten Informationen etwas
> rar sind. Normalerweise sollte eine Verbindung zu ":0.0" immer
> funktionieren. Die einzige Ausnahme stellen folgende Umstände dar:
>
> - Die Berechtigungen auf den Socket in /tmp/.X11-unix/ sind irgendwie
> verändert, folgendes sollte so oder so ähnlich da stehen:
>
> $ ls -la /tmp/.X11-unix/
> total 12
> drwxrwxrwt 2 root root 25 Aug 19 16:06 .
> drwxrwxrwt 22 root root 16384 Aug 19 22:08 ..
> srwxrwxrwx 1 root root 0 Aug 19 16:06 X0
> srwxrwxrwx 1 root root 0 Aug 19 16:06 X64
> $
>
> - Du möchtest die Programme mit einem anderen Benutzer aufrufen, als
> dem, der bei X11 angemeldet ist, dann fehlen dem anderen Benutzer die
> sog. Cookies, um sich beim X-Server zu melden. Öffne mal einen
> Terminal und tippe "whoami", dann mach bitte ein "ls -l `which
> cedega`".
>
> - Der Aufruf des Programmes findet tatsächlich auf einem anderen Rechner
> statt, als dem, auf dem der X-Server läuft.
>
> Die Fehlermeldung Xlib: No protocol specified ist sehr kryptisch, da
> :0.0 eigentlich Unix-Domain-Sockets als Protokoll festlegt.
>
> Eine mögliche Abhilfe wäre (aber eher unwahrscheinlich), mal zu
> probieren, wie folgender Aufruf funktioniert:
>
> DISPLAY="$(hostname)/unix:0" cedega spiel.exe
>
Hallo!
Danke für deine Ratschläge, ich konnte das Problem aber schon in den
Griff bekommen. Wenn ich "xhost +" tippe, wird jedem User der Zugriff
gewährt.
Somit ist das Problem beseitigt. Leider funktioniert "xhost +" nicht
immer, weshalb ich ab und zu X neustarten muss.
> Ansonsten: ich kenne mich zwar mit cedega nicht aus, aber sollte man
> nicht die Spiele bei cedega in einer virtuellen Windows-Installation
> unterbringen, anstatt sie von der echten Windows-Installation
> aufzurufen? Sprich erstmal cedega einrichten und dann mit "cedega
> spielinstaller.exe" das Spiel auf die Linux-Platte bringen? Ich ließe
> mich diesbezüglich gerne von Leuten mit mehr Cedega-Erfahrung
> erleuchten.
>
Leider funktionieren die Spiele nicht wirklich gut, werde es mal mit
eine Linux Installation probieren!
Ein cedega Forum kenne ich leider nicht ... du etwa?
Vielen Dank trotzdem!
> Thomas Jahns
Grüße, Gerrit
> --
> "Computers are good at following instructions,
> but not at reading your mind."
> D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9
>
>
> --
> Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
> http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
>
> Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
> debian-user-german-REQUEST@lists.debian.org
> mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org
> (engl)
>
>
Reply to: