Re: leeres Kde Startmenu und leere Programm-DB
Am Freitag, 19. August 2005 18:08 schrieb Andreas Pakulat:
> Wer Sid nutzt sollte IMHO in der Lage sein, aufzupassen, dass
> entweder gesamt kdelibs installiert wird, oder ebend nicht.
Warum? Wenn der/die Maintainer das wollten hätten sie im Source Package
Control File ein Depends auf ${Source-Version} für die entsprechenden
Packages gesetzt. Dann wäre das Paket auch nicht mehr bei einem upgrade
geupdatet worden.
Verstehe eh nicht, warum bei solchen Paketen aus dem gleichen
Source-Pckg die nicht "zerissen" werden sollten, diese Methode nicht
benutzt wird. Zumindest in die Conflicts hätte man ja kdelibs4 (<<
4:3.4.x) packen können.
Ausserdem müssen solche Fehler ja auch gefunden werden :)
> Ich mach
> schon seit Wochen mein upgrade per Hand, waehle die nicht-C++ Pakete
> aus bzw. die bei denen keine anderen entfernt werden...
ich mach die auch von Hand, aber halt nicht jeden Tag sondern eher alle
2-3 Wochen. Da schau ich mir bei nem upgrade nicht jedes Paket an
sondern suche lieber später nach eventuellen Fehlern.
--
Markus Schulz
"Ich dachte immer, UNIX ist was für Leute, denen es gefällt,
auf einen Bildschirm zu starren, auf dem es aussieht, als
hätte sich gerade ein Gürteltier auf der Tastatur gewälzt."
(Stefan Schneider)
Reply to: