Re: wann sollte update-rc aufgerufen werden?
On 19.Aug 2005 - 15:11:21, Frank Küster wrote:
> Andreas Pakulat <apaku@gmx.de> wrote:
> > mal ne Frage an die Debian-Paketierer hier, ich paketiere grad mein
> > mininetenv und hab das Problem: Beim Installieren muss ein RC-Eintrag
> > vorgenommen werden, nur weiss ich nicht so recht wo :-(
> >
> > Das Problem ist eigentlich: Mein Programm besteht nur aus dem einen
> > init-Skript, welches keinen Daemon startet oder aehnliches, sondern
> > einfach nur eine Abfrage macht und dann u.U. ein Netzwerk-Interface
> > upped. Ich wollte eigentlich nicht unbedingt debian/init.d das Skript
> > aufrufen lassen und dieses dann in /usr ablegen, sondern nur das Skript
> > als init-Skript installieren.
>
> Wenn das Skript sich nicht wehrt, wenn man es mit den Parametern stop,
> reload, etc. aufruft, und das erwartete tut, wenn man es mit start
> aufruft, ist das wohl in Ordnung.
Ja, dafuer war es ja gedacht :-) Habs jetzt aber doch anders geloest,
naemlich indem ich ein minimal-init-Skript geschrieben hab, welches dann
das eigentliche aufruft. Weil...
> > Aber ich bin mir nicht sicher, wohin der
> > passende update-rc-Aufruf muss, ins postinst unter configure ist etwas
> > daneben, weil das die Admin-Einstellungen ueberschreibt,
>
> Wieso sollte das welche admin-Einstellungen überschreiben? update-rc ist
> doch genau dafür da.
Aah, grad mal ausgetestet, in der Tat, wenn das Skript bereits benutzt
wird, wird der erneute Aufruf ignoriert...
Aber nichtsdestotrotz hab ich mich fuer den cdbs-Weg entschieden, sprich
ich nutze eh cdbs als "Build-System" und hab da die Moeglichkeit
gefunden die update-rc.d Parameter einzustellen. Funktioniert wunderbar
und mein erstes debianisiertes Skript ist fertig und looft :-)
Andreas
--
You can create your own opportunities this week. Blackmail a senior executive.
Reply to: