[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: KUbuntu als Alternative zu Debian



Am Montag, 15. August 2005 10:05 schrieb Dirk Salva:
> Na dann lass doch mal rüberwachsen...
Es wachse:

---- /etc/apt/preferences ---- hoary -------
Package: *
Pin: release a=hoary
Pin-Priority: 1101
------------------------------------------------------------
---- /etc/apt/sources.list ---
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hoary main restricted universe mulitverse
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hoary-security main restricted

# Kubuntu - KDE 3.4.2
# deb http://ftp.gwdg.de/pub/x11/kde/stable/3.4.2/kubuntu/ hoary-updates main

# Koffice - aus KDE 
# deb http://ftp.gwdg.de/pub/x11/kde/stable/koffice-1.4.1/kubuntu/ hoary-updates main

# Sourcen
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hoary main restricted universe mulitverse
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu/ hoary-security main restricted
------------------------------------------------------------

Ich würde erstmal mit obiger preferences das System als ubuntu umclonen.
dpkg --get-selections >/root/mein-system.sel
apt-get update
apt-get -d dist-upgrade
apt-get dist-upgrade

Beim Umstieg habe ich nicht alzuviele Klemmer gehabt, ein sauberes System, 
das nie "backports" gesehen hatte ist immer Schmwerzfrei umgestiegen.

Wenn es Probleme gibt, kann man "hart" im einzelfall eingreifen:
dpkg -i --force-all /var/cache/apt/archives/name.deb
danach mit "apt-get install -f" die Pakete sortieren, nachinstallieren.
"apt-get install -f" kann man auch mehrfach hintereinander anwerfen,
Dann kann man Klemmer mit 
Wenn es Probleme gibt, kann mann "hart" im einzelfall eingreifen:
dpkg -i --force-all /var/cache/apt/archives/name.deb


# aptitude brauchen wir zum Abschluß
apt-get install aptitude sudo
apt-get install kubuntu-desktop
apt-get install ubuntu-desktop

Zum Abschluß "dpkg --set-selections </root/mein-system.sel"
# Wieder herstellen Deines Paketstandes ante
apt-get deselect-upgrade

zum schluß ist noch ein apt-get install xserver-xorg nötig, dann fliegt xserver-xfree86
raus. Man kann die alte XF86config in xorg.conf in /etc/X11/ umkopieren.

Zu guter letzt sudo konfigurieren, 
bei einem echten ubuntu ist root login nach der installation gesperrt, nicht bei einem 
geupgradeten System.
(Ubuntu: Man muß es erst mit "sudo passwd -e root" enablen. 
Beim login wird dann das PW gefargt und gesetzt.)
Der root wird über eine sinnige sudo konfig erschlagen. Jedem system Befehl 
ist dann ein "sudo Befehl" voranzustellen und vom ersten angelegten User auszuführen.
Aber da merkt ein migriertes Debian nicht viel von.
Du solltest daher visudo aufrufen und das sudo für Deinen standard user
aktivieren/konfigurieren, sonst kannst Du im KDE nicht in den Systemverwalter mode 
wechseln. Das benutzt "kdesudo".

dann in der sourcec.list hoary Zeilen kopieren und hinten anhängen
da dann hoary gegen etch ersetzen ... die preference löschen.
Wie gehabt upgraden.

zurück auf Sarge geht damit (habe ich probiert, geht, wurde jedoch nicht gebraucht):
---- /etc/apt/preferences ---- hoary -------
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1101
------------------------------------------------------------


Gute Nacht Jojo
-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, jojo@automatix.de
Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen
http://www.automatix.de OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/

Attachment: pgpX8Sa1DT8RN.pgp
Description: PGP signature


Reply to: