Re: Externe Firewire Platt via SAMBA einbinden
Dirk aus Jena <dirks-debian-mailinglist@web.de> writes:
> Hab nochmal drüber nachgedacht :o)
> vielleicht hat der normale User keinen Zugriff auf die Platte. Unter
> Debian hat Otto-Normal-User jedoch mindestens read-access.
> das versteh ich nicht. Ich muss doch wenigstens als guest Lesezugriff
> haben, oder nicht?
>
> Am Freitag, den 05.08.2005, 13:16 +0200 schrieb Dirk aus Jena:
> > versuche via smb eine externe firewire platte am freizugeben. Für lokale
> > Laufwerke läuft dies auch stabil und prächtig.
> > Seit ich jedoch versuche, auch die externe Platte freizugeben, bekomme
> > ich keinen Zugriff unter WIndows.
> >
> > Die Platte ist unter /media/ieebla eingehängt.
> > Hat jemand eine Idee, wie auf die Platte zugreifen kann? Liegt es am
> > FireWire?
Also an Firewire liegt es mit ziemlicher Sicherheit nicht, außer
natürlich, Du könntest auch lokal an der Linux-Kiste nicht darauf
zugreifen.
Zum Thema Berechtigungen: Linux hat zunächst einmal das typische
Unix-Schema, bei dem jeder Datei ein Benutzer (Besitzer), eine Gruppe
und Berechtigungen für alle zugeteilt werden. Diese Berechtigungen sind
Lesen (Read), Schreiben (Write) und Ausführen (eXecute) wobei Ausführen
für Verzeichnisse bedeutet, daß man in diese Verzeichnisse "hinein"
darf, also z.B. mit dem Shell-Kommando cd.
Der Befehl 'ls -l' zeigt z.B. folgendes für ein Verzeichnis an:
tjahns@mercury:~ > ls -ld /tmp/tempbeispiel
drwxr-xr-x 2 tjahns tjahns 6 Aug 2 21:03 /tmp/tempbeispiel
Der erste Buchstabe bezeichnet hier den Dateityp: d, die darauf
folgenden neun Buchstaben den Zustand der Berechtigungen in der
Reihenfolge Benutzer, Gruppe und Andere, ein Strich bedeutet, daß die
Berechtigung fehlt.
Ich schlage jetzt folgendes vor:
Du führst den Befehl einmal für beide Verzeichnisse, das, welches Du
freigeben willst und das, welches Du schon erfolgreich freigegebn hast.
Außerdem ist für jedes Übergeordnete Verzeichnis ebenfalls zu prüfen, ob
der Benutzer der in Frage kommt, dafür x-Rechte hat. guest ist
diesbezüglich kein "spezieller" Benutzer sondern hat sich an die
gleichen Spielregeln wie alle anderen zu halten.
Und danach liest Du ganz dringend ein Buch zu den Grundlagen des Umgangs
mit Unix/Linux oder läßt es Dir von jemandem mit etwas mehr Zeit
erklären.
Thomas Jahns
--
"Computers are good at following instructions,
but not at reading your mind."
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9
Reply to: